 |
 |
 |
 |
 |
 |
3.8.1816: Uraufführung der "Undine" |
 |
In Berlin wurde die Oper "Undine" uraufgeführt. Die Oper basiert auf dem Text von Baron Friedrich Heinrich Carl de la Motte Fouqué (1777-1843), der das Kunstmärchen 1811 schrieb und vertont wurde "Undine" 1816 von E.T.A. Hoffmann (1776-1822). Der Sage nach ist Undine ein weiblicher Wassergeist, die nur durch Heirat eines Menschen eine Seele erhalten kann, jedoch bei Untreue todbringend ist. E.T.A. Hoffmann war nicht nur Komponist und Musiker, sondern auch Zeichner. Bekannt wurde er vor allem als Erzähler. Er ist einer der Hauptvertreter der Schwarzen Romantik. 1845 wurde "Undine" von Albert Lortzing (1801-1851) erneut vertont. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.8.1787: Vermessung des Montblanc |
 |
Der Schweizer Professor für Philosophie und Naturforscher Horace Bénédict de Saussure erreichte als einer der ersten den Gipfel des Montblanc. Er stellte durch barometrische Höhenmessung fest, dass der Montblanc mit seinen 4807 Metern, und nicht - wie bisher vermutet - das Matterhorn oder der Monte Rosa, der höchste Berg Europas ist. Zuerst hatte er eine hohe Belohnung für denjenigen ausgesetzt, der den Weg zum Gipfel des Berges fände. Dieser galt bis 1786 als unbezwingbar. Für die Bewohner der umliegenden Dörfer war er immer noch ein "Dämon", dessen riesige Eisströme sich in die Täler ergossen wie "die Klauen eines wilden Tieres". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.8.1778: Eröffnung der "Scala" |
 |
In Mailand wurde das Opernhaus "Teatro alla scala", die "Scala", mit einer Aufführung von Antonio Salieris "Europa riconosciuta" eröffnet. In dem klassizistischen Opernhaus, erbaut von dem Mailänder Architekten Giuseppe Piermarini, finden 3600 Besucher Platz. Namensgeberin des Hauses war die Kirche "Santa Maria della Scala", über deren Ruinen die "Scala" steht. Inmitten einer kleinen Grünfläche auf dem Platz vor der Scala erinnert ein Denkmal an den Künstler Leonardo da Vinci. Die hohe Bedeutung dieses Hauses für die internationale Operngeschichte lag und liegt in den unzähligen Uraufführungen vorwiegend italienischer Komponisten wie Puccini, Verdi, Bellini und Rossini begründet. |
 |
 |
|
lascala.milano.it... |
 |
Die Website der "Mailänder Scala" mit aktuellem Spielplan und "virtuellem Rundgang". |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) |
 |
opernarchiv.net/... |
 |
Umfassende Informationen rund um die Oper auf den Seiten des "Opernarchivs". |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|