 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.2.1966: Mondlandung von Luna 9 |
 |
Mit der Landung der Raumsonde Luna 9 auf dem Mond errang die sowjetische Weltraumforschung einen Vorsprung vor den USA im Wettlauf zum Mond. Die unbemannte Kapsel benötigte etwa 73 Stunden für den Flug. Nach mehreren vergeblichen Versuchen gelang Luna 9 die erste weiche Landung auf einem fremden Himmelskörper. Kurz nach Erreichen der Mondoberfläche übermittelte die Raumsonde die ersten Fernsehbilder von der Oberfläche des Erdtrabanten. In den folgenden vier Tagen sandte Luna 9 weitere Bilder des Mondes zur Erde. Trotz ihrer technisch einfachen Konstruktion glückte der Raumsonde, im Gegensatz zu den Vorgängermodellen Luna 1 bis 8 und vor den USA, erstmals die Landung auf einem fremden Himmelskörper. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
3.2.1958: Benelux-Vertrag unterzeichnet |
 |
Am 3. Februar 1958 unterzeichneten Belgien, die Niederlande und Luxemburg den Staatsvertrag zur Gründung der Wirtschaftsgemeinschaft Benelux, der zwei Jahre später offiziell in Kraft trat. Bereits 1921 hatten sich Belgien und Luxemburg wirtschaftspolitisch zusammengeschlossen. 1948 gingen Belgien und Luxemburg gemeinsam mit den Niederlanden eine Zollunion ein, so dass es ab 1956 praktisch keine Handelsbeschränkungen mehr zwischen den drei Staaten gab. Das 1956 abgeschlossene Abkommen sah die Abstimmung in der Währungs- und Wirtschaftspolitik und eine Liberalisierung des Waren-, Kapital- und Arbeitsverkehrs vor. Die Benelux-Staaten waren damit der erste völlig freie internationale Arbeits- und Wirtschaftsraum. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
3.2.1949: Peking wird kommunistisch |
 |
Der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) unter Mao Tse-tung gelang am 3. Februar 1949 die Einnahme Pekings. Zuvor war im Jahr 1947 der Bürgerkrieg zwischen KPCh und Kuomintang (KMT), der Nationalchinesischen Volkspartei, offen ausgebrochen. Die Kommunisten wollten keine Koalition eingehen, sondern strebten die alleinige Herrschaft im Lande an. Nach anfänglichen Erfolgen der Nationalarmee gelang Mao Tse-tung die Bildung einer Einheitsfront unter Einschluss des Bürgertums und kooperationsbereiter Großgrundbesitzer gegen die KMT. Nach dem Einmarsch kommunistischer Truppen in Peking kontrollierten Maos Gefolgsleute bald das gesamte chinesischen Festland. Am 1. Oktober 1949 rief der Revolutionsführer die Volksrepublik China aus. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|