Kalenderblatt dw.com
Bill Clinton US-Präsident 1992: Bill Clinton US-Präsident Briten begannen Förderung von Nordsee-Öl 1975: Briten begannen Förderung von Nordsee-Öl
Theaterskandal in London 1965: Theaterskandal in London FPÖ gegründet 1955: FPÖ gegründet
KPÖ gegründet 1918: KPÖ gegründet Alzheimer-Forschung 1906: Alzheimer-Forschung
Panama unabhängig 1903: Panama unabhängig Schlacht bei Torgau 1760: Schlacht bei Torgau
3.11.1918: KPÖ gegründet
In Wien wurde die Kommunistische Partei Deutschösterreichs gegründet. Innerhalb weniger Wochen traten ihr tausende Arbeiter, Intellektuelle und Soldaten bei. Die Partei existierte offiziell bis zu ihrem Verbot am 26. Mai 1933. Danach arbeitete sie in der Illegalität weiter und gewann vor allem aus den Reihen des sozialdemokratischen Schutzbundes zahlreiche Mitglieder. Nach der Befreiung Österreichs unterzeichnete der KPÖ-Vorsitzende Johann Koplenig gemeinsam mit den Parteiführern der SPÖ und der ÖVP am 27. April 1945 die Unabhängigkeitserklärung Österreichs. Zwischen 1945 und 1947 nahm die KPÖ an den österreichischen Allparteienregierungen teil. Seit 1959 war sie nicht mehr im Nationalrat vertreten.
www.kpoe.at/...
Die Homepage der Kommunistischen Partei Österreichs.
3.11.1906: Alzheimer-Forschung
Auf einem Ärztekongress von Nervenärzten berichtete der deutsche Psychiater Alois Alzheimer von einem bis dahin unbekannten Krankheitsbild des Gehirns: Er erzählte von einer Frau, die wegen schnell zunehmenden Gedächtnisschwunds unter Verfolgungswahn litt und sich nicht mehr orientieren konnte. Seine Kollegen hielten es für den Fall eines natürlichen Altersschwachsinns. Alzheimer konnte jedoch belegen, dass es sich hierbei um eine krankhafte Veränderung der Gehirnrinde handelte. Bereits 1911 wurde die fortschreitende Demenz-Erkrankung nach ihrem Entdecker benannt: Der Terminus "Morbus Alzheimer" wurde von Alzheimers früherem Arbeitskollegen Emil Kraepelin in die Fachwelt eingeführt.
www.deutsche-alzheimer.de/...
Die Seiten der "Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.".
www.alz.org/...
Die Website der "Alzheimer's Association".
(Englisch)
3.11.1903: Panama unabhängig
Um wirtschaftliche Interessen zu sichern und den Pananmakanal bauen zu können, verhalfen die USA den Separatisten der ehemaligen Provinz Panama zur Unabhängigkeit von Kolumbien. Präsident wurde Amador Guerrero. Der gemeinsame Vertrag garantierte den USA die Nutzung des Seewegs und die Kontrolle einer 10-Meilen-Zone. Im Gegenzug erhielt Panama eine einmalige Zahlung von 10 Millionen US-$ plus eines jährlichen Beitrags von 250.000 US-$. 1999 wurde der Kanal endgültig an Panama zurückgegeben. Ein großes Problem blieben allerdings die zahlreichen unentschärften Sprengkörper und Munitionsteile, die die ehemaligen Militärregion nach wie vor kontaminieren.
www.eia.doe.gov/emeu/cabs/panama.html...
Die "United States Energy Information Administration" informiert in diesem Dossier über die ökonomische Bedeutung des Seewegs.
(Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Panama auf den seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland.
3.11.1760: Schlacht bei Torgau
Während des Siebenjährigen Krieges errang die preußische Armee gegen die österreichischen Truppen bei Torgau einen Sieg. Der Tod der Zarin Elisabeth II. 1762 brachte die Wende, denn Russland schloss mit Preußen Frieden und ein Bündnis, worauf Schweden ebenfalls zum Frieden bereit war. Nachdem sich auch Frankreich und Großbritannien verständigt hatten, stimmte Maria Theresia dem 1763 auf Schloss Hubertusburg unterzeichneten Friedensschluss zu. Preußen behielt Schlesien, verpflichtete sich aber, der Wahl Josephs II. zum Römischen König zuzustimmen. Der Siebenjährige Krieg war keine rein europäische Angelegenheit. Denn das mit Österreich verbündete Frankreich und das mit Preußen verbündete Großbritannien kämpften auch in Nordamerika und Indien um den Kolonialbesitz.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.s/s565530.ht...
Ein Überblick zum Siebenjährigen Krieg auf einer Seite des Österreich-Lexikons.
www.preussenchronik.de/...
Die umfassende Preußenchronik des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB).
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn's denkst, ist eh zu spät.
  > Gerd Müller
> RSS Feed
  > Hilfe
Von welchem Land wurde Panama 1903 unabhängig?
  Nicaragua
  Kolumbien
  Costa Rica