Kalenderblatt dw.com
START-II-Vertrag 1993: START-II-Vertrag Domitien Premierministerin 1975: Domitien Premierministerin
Alaska wird 49. Bundesstaat der USA 1959: Alaska wird 49. Bundesstaat der USA Verhaftung Gandhis 1932: Verhaftung Gandhis
Charleston begeisterte in Berlin 1926: Charleston begeisterte in Berlin Wilhelm II. gratulierte Buren 1896: Wilhelm II. gratulierte Buren
Kaiser Mutsuhito übernahm Herrschaft 1868: Kaiser Mutsuhito übernahm Herrschaft
3.1.1926: Charleston begeisterte in Berlin
Der Charleston erreichte Berlin und wurde begeistert aufgenommen. Der ursprünglich afro-amerikanische Tanz war auf einer Insel bei Charleston in South Carolina um 1866 entstanden und nach dieser Stadt benannt. 1913 kam er auf die Bühnen von Harlem. Populär wurde er in den 1920er Jahren in den USA durch das Musical "Running Wild" (1923) am Broadway. Er kam über Paris und London nach Berlin, das zu dieser Zeit eine der wichtigsten Metropolen der Welt war. Der Charleston wird dominiert von skurrilen Beinbewegungen und Wechselschritten. Er wurde damals als skandalös und respektlos angesehen, was aber seinem Siegeszug nicht schadete.
www.tanzen.de/...
Homepage des "Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverbandes".
www.rossmernyk.com/swing.html...
Schrittfolge des Swing-Dance und eine Linksammlung.
(Englisch)
3.1.1896: Wilhelm II. gratulierte Buren
In einer Depesche gratulierte der deutsche Kaiser Wilhelm II. dem Präsidenten der Südafrikanischen Republik (Transvaal) Paulus Krüger (1825-1904) zur erfolgreichen Abwehr britischer Angriffe gegen die Burenrepublik. Cecil Rhodes, der Premierminister der britischen Kapkolonie, hatte versucht, die unabhängige und rohstoffreiche Burenrepublik dem britischen Südafrika einzuverleiben. Wilhelm II. wollte mit der Depesche der mächtigen europäischen Kolonialmacht die Bedeutung des Deutschen Reiches angesichts einer diplomatischen Isolation Großbritanniens aufzeigen. Das als "Krügerdepesche" historisch bedeutsam gewordene Telegramm löste eine diplomatische Krise zwischen dem Deutschen Reich und Großbritannien aus. Es verursachte die erste Welle der antideutschen Stimmung in der britischen Öffentlichkeit vor dem Ersten Weltkrieg. Die diplomatische Taktlosigkeit und geistige Eindimensionalität des deutschen Kaisers Wilhelm II. sollten noch oft für internationale Spannungen sorgen und das deutsche Reich außenpolitisch schwer diskreditieren.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/WilhelmI...
Biografie von Kaiser Wilhelm II.
3.1.1868: Kaiser Mutsuhito übernahm Herrschaft
Der japanische Kaiser Mutsuhito übernahm nach 700-jähriger Herrschaft der kaiserlichen Feldherren, der Shogune, die Macht. Nach strenger Abgeschlossenheit gegen das Ausland - nur in Nagasaki durften Holländer auf einer künstlichen Insel eine Handelsniederlassung unterhalten - leitete er die Öffnung und Modernisierung Japans ein. 1889 war das neue Herrschaftssystem der Meiji-Zeit - so genannt nach der Ära-Devise des Kaisers, dem Meiji-Tenno - weit genug gefestigt, daß eine Verfassung erlassen werden konnte. Diese war in weiten Teilen der deutschen Reichsverfassung von 1871 nachgebildet. Deutsche Staatsrechtler hatten an ihrer Ausarbeitung mitgewirkt. Mutsuhito regierte bis 1912.
www.cia.gov/cia/publications/factbook/ge...
Zu Japan auf den Seiten des "World Factbook" der CIA.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wenn ich von jemanden gebügelt werden möchte, dann am liebsten von meinem Bügel, ... äh Bruder.
  > Michael Schumacher
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war der einzige Präsident der Deutschen Demokratischen Republik?
  Otto Grotewohl
  Erich Honecker
  Wilhelm Pieck