 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.5.1932: Hockenheimring eröffnet |
 |
45.000 Besucher waren dabei, als der Startschuss zum Eröffnungs-Motorradrennen auf dem Hockenheimring fiel: Der Beginn der Motorsportgeschichte in Baden-Württemberg. Der Hockenheimring in der Nähe der gleichnamigen Stadt gilt heute als eine der modernsten Rennstrecken der Welt, seit 1970 finden dort auch Formel-1-Rennen statt. Mehrmals wurde die Rennstrecke umgebaut: Schon sechs Jahre nach der Eröffnung wurde aus dem Dreieckskurs mit der Erweiterung durch den Einbau der Ostkurve und einer Streckenverbreiterung die Rennstrecke zu einem Hochgeschwindigkeitskurs, dem Kurpfalzring. Diese Strecke wurde bis 2001 in weiten Teilen genutzt. 1964/1965 wurde das Motodrom ergänzt. 2002 wurde der 6,8 Kilometer lange Kurs auf 4,8 Kilometer verkürzt und Zuschauertribünen ergänzt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.5.1913: Stravinskys "Le sacre du printemps" |
 |
Die Uraufführung des von Igor Stravinsky komponierten Balletts "Le sacre du printemps" ("Die Weihe des Frühlings") in Paris geriet zu einem Skandal, sogar zu einem der größten der Theatergeschichte. Die Musik wurde von vielen Zuhörern als Zumutung empfunden. Es kam zu Beschimpfungen und Handgreiflichkeiten im Publikum. Auf musikalischer Ebene war es wahrscheinlich die Befreiung vom Rhythmus, der über weite Strecken des Werkes allein herrscht. Das Orchester wird oft ein einziges Schlaginstrument. Das empörte viele Musikliebhaber. Sie fühlten sich zu zivilisiert und gesittet, um dieses Werk annehmen zu können. Nach einer Neu-Inszenierung durch die Ballets Russes war der Erfolg des Balletts jedoch nicht mehr aufzuhalten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
29.5.1865: Rettung Schiffbrüchiger organisiert |
 |
In Kiel wurde die "Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger" gegründet. Damit waren die Verfechter und Wegbereiter eines einheitlichen, unabhängigen deutschen Seenotrettungswerks am Ziel. Sitz der Gesellschaft wurde Bremen, ihr erster Vorsitzender der Bremer Kaufmann und Gründer des Norddeutschen Lloyd, Konsul Hermann Heinrich Meier. Die Stationen waren zunächst mit offenen Ruderbooten, einfachsten Raketenapparaten und Hosenbojen ausgerüstet, um Schiffsbrüchige zu retten. Eine Schwierigkeit war auch, tatkräftige und unerschrockene Männer für die Arbeit zu finden. Bis heute finanziert sich die Gesellschaft allein durch Spenden und Beiträge. 15.000 Menschen wurden bisher durch ihre Arbeit gerettet. |
 |
 |
|
www.dgzrs.de/... |
 |
Homepage der "Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger". |
(Deutsch, Englisch) |
 |
www.sea-rescue.de/deutsch/... |
 |
Eine Seite über Seenotrettungsdienste in aller Welt. |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
29.5.1418: Burgund auf der Höhe seiner Macht |
 |
Durch Verrat fiel Paris in die Hände des burgundischen Herzogs Johann ohne Furcht. In den Jahren zuvor hatten die Häuser Burgund und Armagnac immer wieder um Paris gekämpft. Der Herzog von Burgund schloss 1414 ein Bündnis mit König Heinrich V. von England, der die französische Krone für sich forderte. 1415 landete er mit 1400 Schiffen an der Seinemündung und erkämpfte den Sieg gegen die Franzosen. Johann ohne Furcht erkannte Heinrich als König von Frankreich an, so dass die Franzosen nun die Burgunder grausam verfolgten. Johann belagerte Paris und versprach den Bewohnern die Befreiung von den Armagnacs. In der Nacht zum 29. Mai öffnete ein burgundisch gesinnter Bürger die Porte de St. Germain und ließ die Burgunder in die Stadt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|