Kalenderblatt dw.com
Palästina geteilt 1947: Palästina geteilt Jugoslawien wird föderative Republik 1945: Jugoslawien wird föderative Republik
Erster Flug über den Südpol 1929: Erster Flug über den Südpol Autonomes Albanien 1912: Autonomes Albanien
Massaker am Sand Creek 1864: Massaker am Sand Creek Zylinderdruckmaschine eingesetzt 1814: Zylinderdruckmaschine eingesetzt
Franziskanerorden anerkannt 1223: Franziskanerorden anerkannt
29.11.1864: Massaker am Sand Creek
Der frühere Methodistenprediger Colonel John M. Chivington und freiwillige Milizeinheiten aus Colorado überfielen ein Lager der Cheyenne- und Arapaho-Indianer. Obwohl der Häuptling eine weiße Fahne schwenkte, wurden etwa 500 Männer, Frauen und Kinder niedergemetzelt. Auf ihrem Rückzug töteten die Soldaten alle Verwundeten. Außerdem skalpierten und verstümmelten sie die Toten. Als Reaktion auf das Massaker verübten Krieger der Sioux, Cheyenne und Arapaho im Januar 1865 Überfälle am Platte River und seinen beiden Seitenarmen. Sie setzten Poststationen und Ranches in Brand, zerrissen die Telegrafendrähte und brannten die Stadt Julesburg nieder. Zahlreiche Weiße wurden getötet, bevor die Stämme sich bereit erklärten, ihre Angriffe einzustellen.
www.indianer-web.de/plains/screek.htm...
Informationen zum Massaker am Sand Creek auf einer Website über die Geschichte der Indianer Nordamerikas.
www.looksmart.com/eus1/eus53706/eus53710...
"LookSmart" mit einer Linksammlung zum Massaker am Sand Creek.
(Englisch)
29.11.1814: Zylinderdruckmaschine eingesetzt
Zum ersten Mal wurde die britische Tageszeitung "Times" mit Hilfe einer Zylinderdruckmaschine hergestellt. Damit begann eine neue Ära in der Geschichte des Zeitungsdrucks. Erfunden wurde diese Schnellpresse 1811/12 von dem deutschen Buchdrucker Friedrich Koenig, konstruiert von dem Mechaniker Andreas Bauer und schließlich in London patentiert. Der streifenförmige Druck, den der Zylinder und die gegenläufige Form beschreiben, bot die Möglichkeit zu größeren Druckformen bei geringerem Kraftaufwand und gleichmäßigerem Ausdruck. 1814 erhielt Koenig sein viertes Patent für die Schön- und Wiederdruckmaschine. 1817 gründete er mit seinem Compagnon Andreas Bauer in Würzburg die Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer, die noch heute existiert.
www.druckkunst-museum.de/de/indexframe.h...
Internet-Seiten des Museums für Druckkunst mit Informationen zu den Exponaten des Museums.
29.11.1223: Franziskanerorden anerkannt
Die Gemeinschafts-Regel von Franz von Assisi wurde von Papst Honorius III. bestätigt. Damit wurde die Gemeinschaft in den Stand eines Ordens erhoben. Er ist der älteste Bettelorden. Nach dem Tod von Franz von Assisi wurde in seiner Heimatstadt ein Kloster mit Basilika errichtet. Die Pracht des Baues weckte den Widerspruch einiger Anhänger, da er sich mit den Armutsidealen des Ordens nicht vereinbaren ließ. Zur Beendigung des daraus entstandenen Streites verfügte Papst Gregor IX., dass eine gewählte Ordensverwaltung Gelder besitzen dürfe und der Bau von Klöstern nicht den Absichten des Ordensgründers widerspräche. Dies führte zur Spaltung des Ordens, die wiederum 1517 von Papst Leo X. anerkannt wurde.
www.franziskaner.de/...
Die offizielle Homepage der Franziskaner.
www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Fran...
Ein Artikel zu Franz von Assisi im Rahmen des "Ökumenischen Heiligenlexikons".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ach, wie bald schwindet Schönheit und Gestalt.
  > Wilhelm Hauff
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher ist der älteste der katholischen Bettelorden?
  Franziskaner
  Dominikaner
  Karmeliter