 |
 |
 |
 |
 |
 |
28.4.1849: Scheitern der Revolution |
 |
Der deutsche König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) lehnte die Kaiserkrone, die ihm von Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung angetragen wurde, offiziell ab. Er begründete dies damit, dass die Krone ein "imaginärer Reif, mit dem Ludergeruch der Revolution behaftet" sei. Damit scheiterte der Verfassungsentwurf der bürgerlich-liberalen Revolution von 1848/1849, der eine konstitutionelle Monarchie und die Kaiserkrönung vorgesehen hatte. Die Haltung Friedrich Wilhelms IV. stärkte auch den Widerstand anderer Regierungen, die die Reichsverfassung ebenfalls ablehnten und ihre Abgeordneten aus Frankfurt zurückriefen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.4.1789: Meuterei auf der "Bounty" |
 |
Angeführt von Offizier Fletcher Christian meuterte die Besatzung des britischen Handelsschiffs "Bounty". Kapitän William Bligh und 18 Mann wurden auf einem Boot ausgesetzt. Bligh erreichte nach 48 Tagen die 6.500 Kilometer entfernte Insel Timor und kehrte nach England zurück. Die Meuterer fanden auf der abgelegenen Insel Pitcairn Zuflucht und verbrannten die "Bounty". Die Besatzung der "Bounty" war vor der Meuterei fünf Monate auf Tahiti gewesen und sollte Brotfruchtbaumpflanzen in die Karibik bringen, um billige Nahrung für englische Plantagensklaven produzieren zu können. Die Nachkommen der Meuterer leben noch heute auf Pitcairn. |
 |
 |
|
buddel.de/bounty.htm... |
 |
Homepage des "Bounty Club Deutschland" mit Fotos, Abbildungen des Schiffes und historischen Daten. |
|
 |
library.puc.edu/pitcairn/... |
 |
Die Homepage des "Pitcairn Island Study Center", mit einer nordamerikanischen Sammlung von Materialien zur Meuterei auf der "Bounty". |
(Englisch) |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|