Kalenderblatt dw.com
Ende des Zweiten Golfkriegs 1991: Ende des Zweiten Golfkriegs Eröffnung der 1986: Eröffnung der "Schirn Kunsthalle"
AKW-Gegner in Brokdorf 1981: AKW-Gegner in Brokdorf Eherechtsreform 1980: Eherechtsreform
Kilius und Bäumler Weltmeister 1963: Kilius und Bäumler Weltmeister Theorie der Elementarteilchen 1958: Theorie der Elementarteilchen
Jungfernfahrt der 1940: Jungfernfahrt der "Queen Elizabeth" Edikt des Theodosius 380: Edikt des Theodosius
28.2.1963: Kilius und Bäumler Weltmeister
Bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften im italienischen Cortina d'Ampezzo holte Marika Kilius mit ihrem Partner Hans-Jürgen Bäumler die Goldmedaille im Paarlaufen. Mit einem fehlerfreien Lauf unter freiem Himmel gelang den fünffachen Europameistern die Revanche für die ein Jahr zuvor verpatzte Kür. Auch außerhalb des Eisparketts standen Kilius/Bäumler für Glanz und Glamour: Als "Traumpaar" von Publikum und Boulevardpresse gefeiert, drehten sie Filme, traten in Eis-Operetten auf und versuchten sich als Schlagerstars. Das Duett "Honeymoon in St. Tropez" schaffte gar den Sprung in die deutschen Top Ten, die von den Fans herbeigesehnte Hochzeit fand allerdings nicht statt. Die Eisprinzessin heiratete einen Millionär, und ihr Sportpartner war nur der Trauzeuge.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zum 28.3.1963: "Kilius und Bäumler Weltmeister". Mit Audio und weiterführenden Links.
28.2.1958: Theorie der Elementarteilchen
In einem Universitätsvortrag präsentierte Werner Heisenberg (1901-1976) erstmals die "Einheitliche Theorie der Elementarteilchen": Alle Elementarteilchen der Materie, so sein Argument, müssen aus derselben Substanz bestehen, da sie sich gegenseitig ineinander umwandeln. Diese Eigenschaften und Wechselwirkungen versuchte er in einer einzigen mathematischen Gleichung zu beschreiben. Heisenberg war einer der größten Physiker des 20. Jahrhunderts. Er studierte unter Max Born in Göttingen und bei Niels Bohr in Kopenhagen. Für die Begründung der Quantenmechanik, die er 1925 veröffentlichte, erhielt er 1932 den Nobelpreis für Physik. Er formulierte 1927 die "Heisenberg'sche Unschärferelation", ein Prinzip der Quantenmechanik. Bis in jüngste Zeit wurden Vorwürfe laut, Heisenberg habe während des Zweiten Weltkrieges aktiv an der Entwicklung einer deutschen Atombombe gearbeitet und auch andere Physiker für das NS-Projekt gewinnen wollen.
nobelprize.org/nobel_prizes/physics/laur...
Biografie Werner Heisenbergs mit Kurzerläuterungen seiner Theorien.
(Englisch)
www.nbi.dk/NBA/webpage.html...
Hier sind Briefe Niels Bohrs zu finden, die erstmals am 6. Februar 2002 veröffentlicht wurden. Die Briefen sollen den Inhalt eines Gespräches zwischen Bohr, Heisenberg und Carl Friedrich von Weizsäcker aus dem Jahr 1941 erhellen.
28.2.1940: Jungfernfahrt der "Queen Elizabeth"
Die "Queen Elizabeth", das größte Passagierschiff der Welt, begab sich vom englischen Hafen Liverpool auf Jungfernfahrt. Ihr Ziel war New York jenseits des Ozeans. Die Fahrt wurde von der Reederei aus Sicherheitsgründen geheim gehalten: Der Zweite Weltkrieg war im Jahr zuvor ausgebrochen, und die deutschen Luftwaffenpiloten erwartete eine Sonderprämie für die Versenkung des Luxusdampfers. Am 7. März traf die "Queen Elizabeth" in New York ein. Bis zum Ende des Krieges wurde sie rund um die Welt als Truppentransporter eingesetzt und beförderte in dieser Zeit fast eine Million Passagiere. Im Oktober 1946 nahm das Schiff seinen 20 Jahre währenden transatlantischen Passagierverkehr auf. Unmodern geworden und finanziell nicht mehr tragbar, brannte die "Queen Elizabeth" unter neuem Eigner 1972 im Hafen von Hong Kong aus.
en.wikipedia.org/wiki/RMS_Queen_Elizabet...
Ein Eintrag zu QE2 auf den Seiten von "Wikipedia".
(Englisch)
28.2.380: Edikt des Theodosius
Das Edikt "Cunctos populos" des römischen Kaisers Theodosius I. (379-395) erklärte das orthodoxe Christentum zur allein gültigen und verbindlichen Staatsreligion. Selbst ein Anhänger des Christentums, versuchte er damit, die Glaubensgegensätze im Römischen Reich zu überwinden. Zunächst noch tolerant gegenüber dem Heidentum, erließ Theodosius in den 90er Jahren des 4. Jahrhunderts Gesetze gegen den heidnischen Götterkult. Er war der letzte und einer der bedeutendsten Herrscher eines vereinten Römischen Reiches. Nach seinem Tod bekam er von der Kirche den Beinamen "der Große" verliehen. Unter seinen beiden Nachfolgern, den Söhnen Arcadius und Honorius, zerfiel das Reich in einen östlichen und einen westlichen Teil.
www.newadvent.org/cathen/14577d.htm...
Diese Seite beschreibt das Leben und Wirken des römischen Kaisers.
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wunschloses Glück gibt es nicht. Das Glück liegt im Wünschen.
  > Erika Pluhar
> RSS Feed
  > Hilfe
Welchen Beruf übte Waslaw Nijinskij aus?
  Physiker
  Politiker
  Balletttänzer