 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1925: Dortmunder Westfalenhalle |
 |
Die Dortmunder Westfalenhalle wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Der größte freitragende Hallenbau Europas, in dem 15.000 Menschen Platz finden, sollte für Sportveranstaltungen genutzt werden. Die Halle wurde jeweils im Ersten und Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Von 1950 bis 1952 wurde sie von Architekt Walter Höltje wieder aufgebaut. Sie war Schauplatz für 25 Welt- und mehr als 50 Europameisterschaften. Dort fanden auch internationale Rock- und Popereignisse sowie große Operninszenierungen statt. Die Halle zählt zu den führenden Veranstaltungsstätten der Welt. Rund um die Westfalenhalle entstanden sieben weitere Hallen und das Dortmunder Messegelände. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.11.1925: "Der Zauberberg" erschienen |
 |
Im Berliner S. Fischer Verlag wurde Thomas Manns Bildungsroman "Der Zauberberg" herausgegeben. Der Roman richtete sich gegen die überkommene Lebensweise und Weltsicht der adelig-bürgerlichen Gesellschaft des Wilhelminischen Zeitalters. Der junge Protagonist Hans Castorp durchlebt in der scheinbar zeitlosen Kulisse eines Sanatoriums in Davos einen Läuterungsprozess, der ihm die Augen für ein neues Humanitätsideal öffnet. Ursprünglich wollte Thomas Mann nur eine kurze, humoristische Skizze über das Leben in mondänen Kurorten anfertigen. Auf das Thema wurde er im Umkreis der Novelle "Tod in Venedig" (1913) aufmerksam. 1912 besuchte er mit seiner Frau Katia ein Lungensanatorium in Davos. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|