 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
28.1.1918: Spartakusstreik |
 |
Im vierten Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs mehrten sich in Deutschland die skeptischen Stimmen gegenüber dem Krieg. Unterschiedliche Bewegungen mobilisierten das Volk gegen den Krieg. Die kommunistische Spartakusgruppe um Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht rief die deutsche Bevölkerung zum Massenstreik auf. Rund eine Million Arbeiter gingen in den Großstädten auf die Straße. Erst nach drei Tagen griff das Militär ein und zerschlug den Streik.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
28.1.1871: Paris ergibt sich |
 |
Die französische Regierung kapitulierte im Deutsch-Französischen Krieg wegen der immer weiter vorrückenden deutschen Truppen. Diese kriegerische Auseinandersetzug schien also für Deutschland entschieden zu sein. Kurz zuvor war das so genannte "Zweite Empire" zusammengebrochen, nachdem Napoleon III. in der deutschen Gefangenschaft abdanken musste. Die so demoralisierten französischen Truppen waren nur noch schwer zur Offensive zu bewegen. Am 28. Januar 1871 unterzeichneten Bismarck und Jules Favres einen Waffenstillstand und die Kapitulation der Pariser Forts. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|