 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.4.1919: Uraufführung "Die Wupper" |
 |
Das Theaterstück "Die Wupper" von Else Lasker-Schüler (1869-1945) hatte im Deutschen Theater in Berlin Premiere. In dem 1909 in Berlin erschienenen Drama in fünf Aufzügen führte Heinz Herald Regie. Durch die geschickte, lockere Verknüpfung verschiedener Szenen aus den Gesellschaftsschichten - der klassischen Arbeiterschicht und dem Kapitalismus in Form der Industriellenfamilie Sonntag - schafft Lasker-Schüler, eine Vorläuferin des literarischen Expressionismus, in ihrem ersten Stück eine sehr realistische Darstellung und Dokumentation der materiellen und psychischen Verelendung durch die Industrialisierung. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.4.1865: Gründung der BASF |
 |
In Ludwigshafen wurde die BASF, die Badische Anilin- und Sodafabrik, von Friedrich Engelhorn gegründet. Hergestellt wurden Anilinfarben und verwandte Produkte. Mit dieser Gründung begann der Aufschwung und Erfolg der gesamten Farben-Industrie in Deutschland. Im Laufe der folgenden 30 Jahre wurde Deutschland zum größten europäischen Chemieproduzenten. 1925 fusionierten BASF, Hoechst, Bayer und drei weitere Unternehmen zur I.G. Farbenindustrie AG, der IG Farben. Die IG Farben gehörte während des Dritten Reiches eindeutig zu den NUtznießern des Systems, ließ KZ-Häfltinge und Zwangsarbeiter für sich arbeiten und machte so mit Menschenleben Profit. Nach 1945 lösten die Alliierten die IG Farben auf und verteilten sie auf die drei Chemieriesen Hoechst, BASF und Bayer. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
27.4.1746: Schotten besiegt |
 |
Die katholischen Schotten unter Führung des Prinzen Charles Eduard Stuart, rechtmäßiger Thronerbe von England und Schottland, unterlagen in der mehrtägigen Schlacht bei "Culloden Moor" den englischen Truppen unter dem Herzog von Cumberland. Diese Schlacht gilt als eine der blutigsten der britischen Insel, mehrere schottische Clans waren vollständig vernichtet worden. Auf den Kopf von Prinz Charles Eduard, "Bonnie Prince Charlie", wurde eine Prämie von 30.000 Pfund ausgesetzt. Er floh mit Flora McDonald nach Frankreich. Die nächsten zwölf Jahre verbrachte er auf der Flucht durch Europa, bis er sich schließlich in Italien niederließ. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.4.1521: Tod von Magellan |
 |
Auf der Philippinen-Insel Mactan (Lazarus-Insel) geriet Fernao de Magelhaes - laut Überlieferungen - während eines Kampfes mit Eingeborenen in einen Hinterhalt und wurde durch einen vergifteten Pfeil getötet. Die erste Weltumseglung, zu der der in spanischem Dienst stehende portugiesische Seefahrer 1518 aufgebrochen war, wurde nach seinem Tod von Juan Sebastián Elcano fortgesetzt und schließlich von nur sieben der aufgebrochenen 200 Seeleute beendet. Die Kugelgestalt der Erde war damit endgültig bewiesen. Ein weiteres Experiment dieser Reise war die Vermessung des Stillen Ozeans. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|