 |
 |
 |
 |
 |
 |
27.1.1980: Grenzöffnung zwischen Ägypten und Israel |
 |
Gemäß dem Rahmenabkommen von Camp David von 1978, das die Vorbedingungen für den Ägytisch-Israelischen Friedensvertrag vom 26. März 1979 schuf, öffneten Israel und Ägypten die Grenze zwischen ihren Ländern. Zuvor hatte Israel den westlichen Teil des Sinai-Halbinsel an Ägypten zurückgegeben und löste seine Siedlungen dort allmählich auf. Nach dem Abkommen von Camp David sollte in der Westbank und im Gazastreifen innerhalb der nächsten fünf Jahre die Selbstverwaltung für die Palästinenser eingeführt werden. Das Gebiet war im Juni 1967 im so genannten Sechstagekrieg von Israel erobert worden. Ägypten wurde wegen dieses Separatabkommens aus der arabischen Liga ausgeschlossen.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
27.1.1924: Fiume italienisch |
 |
Mit dem Pakt von Rom erreichte Mussolini, dass Jugoslawien - das frühere Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen - die Hafenstadt Fiume (kroatisch: Rijeka) an Italien abtrat. Im Gegenzug erhielt Jugoslawien den Hafen Baross und Italien verpachtete Teile des Hafens von Fiume auf 50 Jahre an Jugoslawien. Aufgrund der strategisch wichtigen Lage der Stadt hatte es seit dem Ende des Ersten Weltkrieges Streitigkeiten um sie gegeben. Im Vertrag von Rapallo 1920 war Fiume zum Freistaat erklärt worden. In der Zwischenzeit hatte vergeblich der italienische Freischarenführer Gabriele D'Annunzio versucht, durch einen Putsch die italienische Herrschaft festzulegen. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam die Hafenstadt an Jugoslawien, seit 1991 gehört sie zu Kroatien. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
27.1.98: Trajan erster Adoptivkaiser |
 |
Marcus Ulpius Traianus wurde zum römischen Kaiser ausgerufen. Sein Vorgänger Kaiser Nerva hatte im Jahr 97 den Statthalter Obergermaniens adoptiert und zu seinem Nachfolger bestimmt. Trajan war damit der erste römische Kaiser mit provinzialrömischer Herkunft. In seine Regierungszeit fielen der erfolgreiche Krieg gegen die Draker und deren Unterwerfung 106 und der Krieg gegen die Parther von 114 bis 117. Unter seiner Herrschaft erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Auf dem Sterbebett adoptierte Kaiser Trajan Publius Aelius Hadrianus, den späteren König Hadrian. Trajan verdankt Rom auch einige seiner großen Bauten, so z.B. das Forum Traiani, die Basilica Ulpia und einen Triumphbogen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|