 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
25.9.1820: Ampèrsches Gesetz |
 |
Der französische Physiker André Marie Ampère entdeckte, dass parallel gerichtete Ströme sich anziehen, entgegengesetzte sich abstoßen. Grundlage dafür war seine Erfindung des astatischen Nadelpaares. Ampère formulierte aus dieser Erkenntnis das Gesetz über die Kraftwirkungen zwischen stromdurchflossenen Leitern und ermöglichte damit die Entwicklung leistungsfähiger Elektromagneten. Dieses Gesetz ging als Ampèrsche Regel in die Physik ein. Die Einheit des elektrischen Stroms wurde nach Ampère benannt. Seine elektrodynamische Theorie und seine Überlegungen zum Verhältnis zwischen Elektrizität und Magnetismus veröffentlichte er 1822 und 1826. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
25.9.1555: Augsburger Religionsfrieden |
 |
Die Glaubenskriege der Reformationszeit wurden durch einen Vertrag zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Karl V. und den Reichsständen beendet. Inhalt des Vertrages war die festgeschriebene Wahlfreiheit der Landesherren hinsichtlich der Konfession in ihrem Machtbereich. Der Bruder Karls und römische König Ferdinand I. verkündete den Religionsvergleich zwischen den lutherischen Protestanten (Augsburgische Konfession) und den Katholiken im Deutschen Reich. Dieser Frieden bezog sich explizit nur auf diese beiden Glaubensrichtungen. Alle anderen, "die den beiden genannten Religionen nicht anhängen, sind in diesem Frieden nicht gemeint, sondern gänzlich ausgeschlossen". |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
25.9.1529: Türken belagerten Wien |
 |
Türkische Truppen belagerten unter der Führung von Sultan Sulaiman II., dem Prächtigen, Wien. Drei Wochen dauerte der Kampf an. Die umliegenden Weinberge, eine der Haupteinnahmequellen von Wien, wurden dabei verwüstet. Sulaiman hatte 1521 bereits Belgrad erobert und 1526 bei Mohács die Ungarn besiegt. 1529 stieß er dann bis Wien vor, das von Graf Niklas Salm verteidigt wurde. Dem türkischen Heer mit 100.000 Mann stand eine vergleichsweise kleine Verteidigungstruppe gegenüber sowie nur eine unzureichende Stadtmauer. Trotzdem gelang es den Belagerern nicht, die Stadt zu stürmen. Da die Truppe außerdem unter den klimatischen und hygienischen Bedingungen litt, zogen die Angreifer nach drei Wochen wieder ab. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|