 |
 |
 |
 |
 |
 |
23.11.1946: Erster Indochinakrieg |
 |
Nach einem Wahlsieg der Viet Minh im Norden und kleineren Scharmützeln zwischen Frankreich und Vietnam brach der Erste Indochinakrieg offen aus. Die Franzosen beschossen die Hafenstadt Haiphong von See aus und zerstörten sie zu 25 Prozent. Der Gegenangriff der Viet Minh begann auf französische Stellungen bei Hanoi am 19. Dezember und weitete sich innerhalb weniger Stunden auf ganz Vietnam aus. In den folgenden Jahren verstärkten die Viet Minh sowohl in Süd- als auch in Nord-Vietnam ihre Angriffe auf französische Kolonialtruppen. Nach der französischen Niederlage bei Dien Bien Phu 1954 erklärte sich Frankreich in der Genfer Indochina-Konferenz zum Rückzug aus Indochina bereit. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
23.11.1889: Erste Musikbox |
 |
Die erste Musikbox mit Münzeinwurf wurde im Palais Royal in San Francisco von Louis Glass, Direktor der Firma Pacific Phonograph Co., aufgestellt. Es handelte sich um einen elektrisch betriebenen umgebauten Edison-Phonographen mit vier Hörrohren. Jedes Hörrohr, zu dem jeweils ein separater Münzeinwurf gehörte, konnte nur von einer Person benutzt werden. Da die neuen Geräte beim Publikum sehr beliebt waren, ließ Thomas Alva Edison ab 1891 auch Walzen mit Musikaufnahmen produzieren. 1906 wurde das erste Exemplar des "Automatic Entertainer" mit einer Platte und einem Grammophon-Trichter von der John Gabel Company hergestellt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
23.11.1837: Erste Dampfeisenbahn Österreichs |
 |
Mit der Kaiser-Ferdinand-Bahn von Floridsdorf nach Deutsch-Wagram wurde die erste Dampfeisenbahnstrecke Österreichs eröffnet. Die "AUSTRIA" beförderte den Zug mit 164 Passagieren in 26 Minuten über eine Strecke von 14 Kilometern. Die Einrichtung der Bahnstrecke wäre schon früher möglich gewesen, Kaiser Franz I. hatte ein diesbezügliches Konzessionsansuchen der Brüder Rothschild jedoch abgelehnt. Ärzte, Priester, Bauern und vor allem die Polizei hatten ihn vor diesem suspekten neuen Verkehrsmittel gewarnt. Die Mobilität der Bürger sollte möglichst unterbunden werden. Erst sein Nachfolger Ferdinand I. stand dem Projekt aufgeschlossen gegenüber und erteilte die Erlaubnis.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
23.11.858: Erste Kirchenspaltung |
 |
Photius, der Gelehrte und Leiter der kaiserlichen Kanzlei, wurde in Konstantinopel vom oströmischen Alleinherrscher Bardas zum kirchlichen Patriarchen neben Papst Nikolaus I. erhoben. Photius unterstützte die byzantinische Missionstätigkeit in Gebieten, die Rom für seine Missionare beanspruchte, nämlich bei den Chasaren, den Slawen in Mähren und den Bulgaren. In der Folge kam es zu harten Auseinandersetzungen mit Rom, in denen Photius die Autonomie seiner Kirche verteidigte. Nikolaus I. erklärte ihn 863 für abgesetzt. Photius brach 867 mit Rom und forderte Ludwig II. auf, den Papst abzusetzen. Noch im selben Jahr wurde Photius verurteilt und verbannt. Er kam erst 877 auf den Patriarchenstuhl zurück. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|