Kalenderblatt dw.com
Transatlantisch Telefonieren 2001: Transatlantisch Telefonieren Erste lit.COLOGNE 2001: Erste lit.COLOGNE
Deng Xiaopings Rücktritt 1990: Deng Xiaopings Rücktritt Monarchie in Äthopien abgeschafft 1975: Monarchie in Äthopien abgeschafft
Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung 1966: Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung Polemisches Programm 1960: Polemisches Programm
Operation 1918: Operation "Michael" Schweitzer reist nach Afrika 1913: Schweitzer reist nach Afrika
Erste Reichstags-Sitzung 1871: Erste Reichstags-Sitzung Code Civil verabschiedet 1804: Code Civil verabschiedet
21.3.1966: Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung
Die Vereinten Nationen riefen am 21. März 1966 zum ersten Mal den "Internationalen Tag zur Überwindung von Rassendiskriminierung" aus – zum jährlichen Gedenken an diesen Tag sechs Jahre zuvor: In Sharpeville bei Johannesburg hatten 30.000 Menschen an einer gewaltlosen Demonstration gegen das Apartheidregime und dessen Passgesetze teilgenommen. Die Polizei hatte in die Menge der friedlichen Protestaktion geschossen, die vom "Pan Africanist Congress" (PAC) organisiert worden war: 200 Menschen wurden verwundet und 69 Menschen starben, darunter Frauen und Kinder.
www.dw.com/dw/article/0,,1157133,00.html...
Das Dossier "Im Fokus: Südafrika" auf den Seiten von DW.
www.anc.org.za/...
Die Homepage des ANC- "African National Congress".
(Englisch)
21.3.1960: Polemisches Programm
Im Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik wurde die erste Folge des Magazins "Der schwarze Kanal" ausgestrahlt. Moderator und Autor Karl-Eduard von Schnitzler kommentierte in der Sendung Ausschnitte aus westdeutschen Programmen mit scharfer Polemik. Bis zur Ausstrahlung der letzten Sendung von "Der schwarze Kanal" am 30. Oktober 1989 lief das Magazin 1519 Folgen lang. Immer montags um 21.30Uhr, nach "Aktueller Kamera" und dem Montagsfilm.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Schnitzl...
Eine Biografie Karl-Eduard von Schnitzlers auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
21.3.1918: Operation "Michael"
Unter dem Codename "Michael" startete die erste Großoffensive des Deutschen Reiches und Österreich-Ungarns an der Westfront seit dem gescheiterten Angriff auf Verdun. Nach dem Sieg über Russland sollten jetzt Frankreich und England besiegt werden. Die Deutschen befanden sich im Wettlauf mit der Zeit, denn die USA, die im Jahr zuvor in den Krieg gegen die Mittelmächte eingetreten waren, mobilisierten ihr gigantisches Industriepotential für den Krieg. Diese und drei weitere Offensiven waren erfolglos. Im Sommer gingen die Alliierten zur Gegenoffensive über, die im Herbst zum Zusammenbruch des deutschen Heeres führte.
www.dhm.de/lemo/html/wk1/kriegsverlauf/...
Der Kriegsverlauf des Ersten Weltkrieges.
21.3.1913: Schweitzer reist nach Afrika
Zusammen mit seiner Ehefrau Helene verließ der Theologe, Arzt und Organist Albert Schweitzer seinen Heimatort Günsbach im Elsass und brach nach Äquatorialafrika (Gabun) auf. In Lambaréne am Ogowe-Fluss gründete er eine Tropenklinik für Einheimische, die er durch Orgelkonzerte, Vortragsreisen und seine schriftstellerische Arbeit finanzierte. Schweitzer begriff seine Tätigkeit als christliche Nächstenliebe und forderte in seinen Veröffentlichungen die Christenheit zur Rückkehr zu den grundlegenden Idealen Jesu auf. Durch seine selbstlose Arbeit wurde er zum Vorbild einer ganzen Generation von Europäern. 1952 wurde er mit dem Friedensnobelpreis geehrt.
www.schweitzer.org/...
Die Homepage der Internationalen Albert-Schweitzer-Stiftung mit ausführlicher Biografie Schweitzers ebenso wie seiner Ehefrau.
(Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch, Niederländisch, Italienisch)
www.albert-schweitzer-zentrum.de...
Die Seiten des Initiative des "Deutschen Albert-Schweitzer-Zentrums in Frankfurt/Main zur ethischen Bildung".
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wurst ist eine Götterspeise. Denn nur Gott weiß, was drin ist.
  > Jean Paul
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie oft wurde Ayrton Senna Formel-1-Weltmeister?
  Fünfmal
  Einmal
  Dreimal