Kalenderblatt dw.com
IRA-Anschläge in London 1982: IRA-Anschläge in London Erste Marslandung 1976: Erste Marslandung
Türkei besetzte Zypern 1974: Türkei besetzte Zypern Merckx Sieger der Tour de France 1969: Merckx Sieger der Tour de France
Attentat auf König Abdullah 1951: Attentat auf König Abdullah Seeschlacht von Lissa 1866: Seeschlacht von Lissa
Unabhängigkeit Kolumbiens 1819: Unabhängigkeit Kolumbiens
20.7.1951: Attentat auf König Abdullah
Der jordanische König Abdullah bin Al-Hussein wurde von einem palästinensischen Attentäter in Jerusalems Al-Aksa-Moschee erschossen. Sein Enkel Hussein, der 1952 im Alter von nur 17 Jahren den Königsthron beerbte, erlebte den Mord aus nächster Nähe. Die Täter gehörten einer Geheimorganisation an, die der Großmufti Amin El-Husseini 1948 gegründet hatte, um "Palästina vor den Zionisten zu schützen". Einer der zum Tode verurteilten Verschwörer, Dr. Mussa Abdullah el-Husseini, war ein Vetter des Muftis. König Abdullah gilt als Begründer des modernen Jordanien. Mit Zustimmung der britischen Mandatsmacht gründete er 1921 das Emirat Transjordanien. 1946 wurde das Emirat zur konstitutionellen Monarchie, dessen erster König der bisherige Emir Abdullah wurde.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Länderinformationen zu Jordanien.
20.7.1866: Seeschlacht von Lissa
Vor der Insel Vis (ital. = Lissa) an der Ostküste der Adria gelang dem Befehlshaber der österreichischen Flotte, Admiral Wilhelm von Tegetthoff, gegen die übermächtigen Italiener und ihre preußischen Verbündeten ein überlegener Sieg. Im Juni 1866 war der Krieg zwischen Österreich und dem mit Italien verbündeten Preußen ausgebrochen. Der italienische Admiral Carlo Persano wollte die strategisch wichtige Insel Vis erobern. Am 20. Juli 1866 kam es zwischen den italienischen und den österreichischen Flotten zur ersten Seeschlacht, in der gepanzerte Kanonenboote (Ironclad) eingesetzt wurden. Tegetthoff konnte die feindlichen Schiffe durch seine "Rammtaktik" zum Abdrehen zwingen. Durch den Sieg verblieben Südtirol, Triest, das Küstenland (Istrien) und Kroatien bis zur Auflösung der Monarchie 1918 im Verbund Österreich-Ungarns.
de.wikipedia.org/wiki/Seeschlacht_von_Li...
Informationen zu der Seeschlacht auf den Seiten von "Wikipedia".
20.7.1819: Unabhängigkeit Kolumbiens
Nach langjährigem Freiheitskampf wurden die spanischen Regierungsbeamten bei einer Revolte , angeführt von Simon Bolivar, aus Bogota, dem damaligen Neu-Granada vertrieben. Der 20. Juli 1819 wird seitdem als kolumbianischer Unabhängigkeitstag begangen. Allerdings erlebte Kolumbien im Laufe seiner Geschichte noch mehrere Bürgerkriege. 1814 bis 1816 gelang den spanischen Truppen die Rückeroberung des Gebiets von Neu-Granada. Im Jahr 1819 glückte Bolivar dann der entscheidende Sieg gegen die Kolonialmacht bei Boyaca. Der Grundstein für die Republik Kolumbien, der auch die heutigen Staaten Panama, Venezuela und Ecuador angehörten, wurde schließlich auf dem Kongress von Angostura gelegt.
www.presidencia.gov.co/...
Homepage des kolumbianischen Präsidenten.
(Spanisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte.
  > Max Liebermann
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie lautet der Name der Protagonistin in Uwe Johnsons vierbändigem Roman "Jahrestage"?
  Gesine Cresspahl
  Suzanne von Borsody
  Ingrid Babendererde