Kalenderblatt dw.com
Expo '92 1992: Expo '92 Fünfte Mondlandung 1972: Fünfte Mondlandung
Schoko-Legende 1964: Schoko-Legende Erstes Autorennen 1887: Erstes Autorennen
Premiere 1844: Premiere "Der gestiefelte Kater" 1840: "Über die Demokratie in Amerika"
Frankreich erklärte Österreich-Ungarn den Krieg 1792: Frankreich erklärte Österreich-Ungarn den Krieg Shakespeares 1611: Shakespeares "Macbeth"
20.4.1844: Premiere "Der gestiefelte Kater"
Ludwig Tiecks Kindermärchen "Der gestiefelte Kater" wurde am Königlichen Schauspielhaus in Berlin uraufgeführt. Das Märchen ist bis heute unter Kindern bekannt und beliebt. Ein mit menschlichen Eigenschaften versehener Kater organisiert seinem Herrn Geld, Macht und Anerkennung. Tieck hatte das Märchen "Der gestiefelte Kater" 1797 verfasst. Tieck wurde am 31. Mai 1773 in Berlin als Sohn eines Seilers geboren. Er studierte Theologie, Philosophie und Literatur. Viele Jahre lang war Tieck der bekannteste deutsche Dichter, Literaturtheoretiker, Theaterkritiker und Übersetzer.
gutenberg.spiegel.de/autoren/tieck.htm...
Die "Projekt Gutenberg"-Website bietet eine Kurzbiographie Tiecks sowie online-Fassungen ausgewählter Werke, u.a. "Der gestiefelte Kater".
20.4.1840: "Über die Demokratie in Amerika"
Die berühmte Schrift "Über die Demokratie in Amerika" des Franzosen Charles Alexis Henri Clerél de Tocqueville erschien. Der französische Schriftsteller und Politiker hat das Verhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit untersucht. In der Abhandlung beschreibt er die Entwicklung der Demokratie am Beispiel der US-amerikanischen Gesellschaft. Gleichheit ist nach Tocqueville ein Prinzip der Demokratie und schließt als solches Vor- und Sonderrechte in der Gesellschaft aus. Die Entstehung und Festigung demokratischer Gesellschaften sieht er in Europa und Amerika geradezu als unabänderlich an. In "Über die Demokratie in Amerika" kommt de Tocqueville zu dem Schluss, die USA seien als Modell für zukünftige demokratische Gesellschaften zu betrachten.
www.tocqueville.org/...
Die Webseite informiert über Tocqueville und die US-amerikanische Demokratie.
(Englisch)
20.4.1792: Frankreich erklärte Österreich-Ungarn den Krieg
Ludwig XVI., König von Frankreich, erklärte auf Druck der Girondisten Österreich den Krieg. Preußen stellte sich auf die Seite Österreichs. Das Königreich Sardinien, Baden und Hessen-Kassel traten der Koalition im September bei. Am 25. Juli 1792 veröffentlichte der Oberbefehlshaber der preußisch-österreichischen Truppen, Herzog Karl Wilhelm Ferdinand, das "Koblenzer Manifest", in dem die Koalition die Wiedereinsetzung einer legalen Regierung, eines Königs, in Frankreich forderte und mit dem die Koalition ihren bevorstehenden Einmarsch in Frankreich rechtfertigte. In Frankreich bewirkte das Manifest eine weitere Radikalisierung der Revolution, so den Sturm auf die Tuilierien, und eine Zunahme des Nationalgefühls.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Eintrag zum "Wiener Kongress" auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.glasnost.de/hist/fr/...
Die Website bietet ausführliche Informationen zur Französischen Revolution.
20.4.1611: Shakespeares "Macbeth"
In London fand die erste urkundlich erwähnte Aufführung von William Shakespeares Stück "Macbeth" statt. Das Drama in fünf Aufzügen soll Shakespeare wahrscheinlich 1606 geschrieben haben. In dem Stück geht es um Machtgier, Egoismus, Mord und Geltungssucht. Macbeth scheut nicht vor Mord zurück, um König von Schottland zu werden. Dabei hilft ihm die Prophezeiung von "Hexen", die ihn vor eventuellen Widersachern warnen. Macbeths Frau, Lady Macbeth, drängt ihn zum Mord an König Duncan. Nach zahlreichen Morden siegt doch das Gute: Macbeth unterliegt dem rechtmäßigen Thronerben im Kampf. Shakespeare wurde vermutlich am 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon in England geboren. Er gilt als herausragender Dramatiker, nicht nur des 16. und 17. Jahrhunderts.
gutenberg.spiegel.de/autoren/shakespr.ht...
Die Webpage vom "Projekt Gutenberg" stellt Shakespeare vor und bietet online-Fassungen ausgewählter Werke, auch von "Macbeth".
www.shakespeare-online.com/...
Umfangreiche Informationen zu Shakespeare bei "shakespeare-online".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wichtiger als ein Kunstwerk selbst, ist seine Wirkung. Kunst kann vergehen, ein Bild zerstört werden. Was zählt ist die Saat.
  > Joan Miró
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo findet man das Märchen "Der gestiefelte Kater"?
  Bei Hans Christian Andersen
  Bei Ludwig Tieck
  Bei den Gebrüdern Grimm