Kalenderblatt dw.com
1984: "Peanuts"-Rekord Kennedys Boot gerammt 1943: Kennedys Boot gerammt
Politischer Appell 1939: Politischer Appell Hitler Reichspräsident 1934: Hitler Reichspräsident
1926: "Vitaphone-System" Los Angeles entdeckt 1769: Los Angeles entdeckt
Ermordung Heinrichs III. 1589: Ermordung Heinrichs III.
2.8.1926: "Vitaphone-System"
Warner Brothers präsentierte im Warner-Theatre in New York zum ersten Mal das so genannte "Vitaphon", ein System welches Musik und Bild miteinander synchronisiert. Gedacht als Ersatz für die musikalische Unterhaltung zwischen den Filmen, drehte sich die 16-Inch breite Tonscheibe mit einer Geschwindigkeit von 33 Umdrehungen pro Minute und konnte so für die selbstständige Abspielung von Musik verwandt werden. Der Film "Don Juan" - Premiere am 26. August 1926 mit Mary Astor und John Barrymore - wurde via "Vitaphon" mit einem komplett synchronisierten Soundtrack versehen. In "The Jazz Singer" (1927) wurde das System für das gemeinsame Abspielen von Musik und Dialogen genutzt.
www.cinegraph.de/kongress/98/ifkmat11.ht...
Online-Fassung der Materialien zum "11. Internationalen Filmhistorischen Kongress", der sich unter dem Titel "Als die Bilder singen lernten" dem Musikfilm in der Zeitspanne von 1925 bis 1938 widmete.
2.8.1769: Los Angeles entdeckt
Der spanische Armeekapitän Gaspar de Portola und der Franziskaner Juan Crespi entdeckten beim Einrichten einer Verbindung zwischen San Diego und San Fransisco jenen Ort, an dem die spätere Millionenstadt Los Angeles entstand. Portola gibt dem an der Ebene angrenzenden Fluß den Namen "El Rio de Nuestra Senora la Reina de los Angeles de Porciuncula". 1781 entstand an der Stelle die gleichnamige spanische Missionssiedlung: Der Name bezieht sich auf eine kleine Kapelle nahe von Assisi, deren Restauration Franziskus mit einer Spende ermöglicht hatte. Später wurde die Kirche zu einem beliebten Wallfahrtsort.
www.ci.la.ca.us/...
Die offizielle Homepage von Los Angeles.
(Englisch)
2.8.1589: Ermordung Heinrichs III.
Während der Belagerung von Paris wurde der französische König Heinrich III. von dem Dominikanermönch Jacques Clément erstochen. Der Attentäter, ein Anhänger der römisch-katholischen Heiligen Liga, wurde nach dem Mord von den königlichen Dienern hingerichtet. Mit Heinrich III. starb der letzte König aus dem Hause Valois, sein Nachfolger Heinrich IV. von Navarra begründete die Dynastie der Bourbonen. Heinrich III. war 1572 zum König von Polen gewählt worden und hatte 1574 die Krone von Frankreich erhalten. Nach Zugeständnissen an die Hugenotten im Frieden von Beaulieu (1576) hatte Spanien mit der Heiligen Liga von Péronne einen Geheimvertrag zur Verhinderung einer protestantischen Thronfolge abgeschlossen.
www.museeprotestant.org/Pages/Notices.ph...
Zeitgenössische Dokumente zur Amtszeit Heinrichs III.
(Französisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten des Kalenderblatts über den Nachfolger Heinrichs III.: "14.5.1610 Heinrich IV. ermordet"
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die gerade Linie hat keine Daseinsberechtigung in unserem Universum.
  > Luigi Colani
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie hieß der Comic "The Peanuts" ursprünglich?
  "Lil' Folks"
  "Little Nemo"
  "Crazy Cat"