Kalenderblatt dw.com
Kometenstaub aus dem All 2004: Kometenstaub aus dem All Frauen bei der Bundeswehr 2001: Frauen bei der Bundeswehr
Offenes Opernhaus 1978: Offenes Opernhaus Erfolgreiche Herzverpflanzung 1968: Erfolgreiche Herzverpflanzung
Neugegründete Bundeswehr 1956: Neugegründete Bundeswehr 1843: "Fliegender Holländer" uraufgeführt
Verbot der Turnerschaften 1820: Verbot der Turnerschaften Folter in Österreich abgeschafft 1776: Folter in Österreich abgeschafft
Gründung der Académie Francaise 1635: Gründung der Académie Francaise
2.1.1956: Neugegründete Bundeswehr
Rund ein Jahrzehnt nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges rückten in Andernach, Nörvenich und Wilhelmshaven die ersten Rekruten der Bundeswehr ein. Unter den Freiwilligen befanden sich viele Angehörige des Bundesgrenzschutzes. Die allgemeine Wehrpflicht wurde erst sechs Monate später durch eine Entscheidung des Deutschen Bundestages eingeführt. Der Aufbau der Bundeswehr war innenpolitisch heftig umstritten. Die Wiederbewaffnung Deutschlands vollzog sich vor dem Hintergrund des Ost-West-Konfliktes. Bereits 1957 wurden die ersten Bundeswehreinheiten dem Oberbefehl der Nordatlantischen Verteidigungsorganisation (NATO) unterstellt, der die Bundesrepublik 1955 beigetreten war.
www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschl...
Auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums" finden sich Beiträge zum Thema der deutschen Wiederbewaffung nach dem Zweiten Weltkrieg.
www.bundeswehr.de...
Offizielle Homepage der deutschen Bundeswehr.
2.1.1843: "Fliegender Holländer" uraufgeführt
Am Hoftheater in Dresden wurde Richard Wagners "Der Fliegende Holländer" unter großem Beifall uraufgeführt. Die Idee zu dieser Oper hatte Wagner 1839 auf einer abenteuerlichen Überfahrt von Riga nach England. Er stellte die Oper 1841 fertig. Zum Inhalt der Oper: Die gespenstische Geschichte erzählt von der Odyssee eines holländischen Seefahrers, der dazu verdammt ist, so lange auf den Weltmeeren umher zu segeln, bis ihn eine Frau aus seinem Unglück erlöse. Nach jahrelanger Dominanz hauptsächlich italienischer Opern an den deutschen Bühnen erreichte die deutsche romantische Oper durch den "Fliegenden Holländer" erneute Popularität.
www.richard-wagner-web.de/...
Die Seiten des "Wagner Web", "dem online Führer durch das Werk Richard Wagners".
www.staatstheater-hannover.de/ostuecke04...
Die Synopsis des "Fliegenden Holländers" auf den Seiten des Staatstheaters Hannover.
2.1.1820: Verbot der Turnerschaften
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. erklärte das Turnen für staatsgefährdend. Auf seinen Befehl hin wurde eine Verordnung erlassen, die Turnen und Turnerschaften verbot. Der Gründer der 1811 ins Leben gerufenen Turnbewegung, Friedrich Ludwig Jahn, wurde verhaftet, 1825 wieder freigelassen. Er setzte sich mit seiner Bewegung nicht nur für körperliche Ertüchtigung ein, sondern verfolgte auch politische Ziele: Der Patriot Jahn sprach sich unter anderem für einen demokratischen Nationalstaat aus. Der "Turnvater" Jahn wurde bald schon rehabilitiert und seine Ideen hinsichtlich der körperlichen Bewegung anerkannt.
www.luise-berlin.de/bms/bmstxt97/9701por...
Porträt des "Turnvaters" Ludwig Jahn.
2.1.1776: Folter in Österreich abgeschafft
In den österreichischen Erblanden wurde auf Befehl von Maria Theresia die Folter abgeschafft. Hierfür wird vor allem der Einfluss der Aufklärung geltend gemacht: Das Geständnis des Angeklagten hatte seine Funktion als herausragendes Beweismittel verloren. Die Zeit der Regentschaft Maria Theresias war durch tiefgreifende Reformen geprägt, die in allen Regionen des Vielvölkerreiches der österreichischen Habsburger einige Erneuerungen zur Folge hatte: Die Verwaltung wurde Reformen unterzogen. Das Heereswesen erhielt neue Strukturen, so wurde z.B. die Militärakademie in Wiener Neustadt gegründet. Zudem bewirkte Maria Theresia, dass die Lage der Landbevölkerung erleichtert (Beschränkung der Fronleistungen), die allgemeine Schulpflicht eingeführt und der Einfluss der katholischen Kirche durch das Verbot des Jesuitenordens 1773 beschränkt wurden.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.m/m208917.ht...
Ein kurzer biografischer Beitrag und die Abbildung eines Gemäldes von Maria Theresia finden sich bei "aeiou.at".
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen.
  > Isaac Asimov
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Wehrmachtsoffizier leitete die Verschwörung vom 20. Juli 1944 in Paris?
  Claus Graf Schenk von Stauffenberg
  Henning von Tresckow
  Carl Heinrich von Stülpnagel