Kalenderblatt dw.com
Überflieger 2002: Überflieger documenta 7 1982: documenta 7
Deutsche Königin 1976: Deutsche Königin Medizinischer Fortschritt 1969: Medizinischer Fortschritt
Benes erneut Staatspräsident 1946: Benes erneut Staatspräsident NSDAP in Österreich verboten 1933: NSDAP in Österreich verboten
Ankunft der Freiheitsstatue 1885: Ankunft der Freiheitsstatue Maximilian von Habsbsburgs Hinrichtung 1867: Maximilian von Habsbsburgs Hinrichtung
Amerikanisch-Englischer Krieg 1812: Amerikanisch-Englischer Krieg
19.6.1946: Benes erneut Staatspräsident
Eduard Benes wurde zum zweiten Mal tschechischer Staatspräsident. Er hatte das Amt bereits 1935 übernommen, war aber 1938 zurück getreten, als sein Land durch das Münchner Abkommen Hitler ausgeliefert worden war. Benes brachte als Außenminister (1918-1935) Bündnisse mit Jugoslawien und Rumänien, Frankreich und der UdSSR auf den Weg. 1940 übernahm er die Leitung der tschechoslowakischen Exilregierung in London. Die nach ihm benannten Dekrete regelten die Umsiedlung der deutschen Bevölkerungsgruppe sowie die Enteignung ihrer zurück gelassenen Vermögenswerte. Auf der Potsdamer Konferenz hatten die Alliierten dieses Verfahren beschlossen. 1948 konnte Benes die kommunistische Machtübernahme nicht verhindern. Er legte sein Amt nieder.
www.br-online.de/politik-wirtschaft/mitt...
Ein Eintrag zu den "Benes-dekreten" auf den Seiten des "Mittagsmagazins" der ARD.
19.6.1933: NSDAP in Österreich verboten
Der österreichische christlich-soziale Bundeskanzler Dollfuß verbot die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) und die SA (Sturmabteilung der NSDAP) in Österreich. Damit begannen schärfste Unterdrückungsmaßnahmen gegen die nationalsozialistische Bewegung in Österreich. Grund für das Verbot war eine Terrorwelle, die im Juni von der NSDAP ausging. Auch nach dem Parteienverbot kam es zu Aktionen und Terroranschlägen der NSDAP. Viele NS-Anhänger flohen. Deren militanter Kern formierte sich - in verschiedenen Lagern in Bayern ausgebildet - zur "Österreichischen Legion". Diese Söldnertruppe bestand überwiegend aus NS-Mitgliedern und zählte zeitweilig 10.000 Männer.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/Dollfuss...
Das "Deutsche Historische Museum" bietet auf seiner Website diese Biografie von Dollfuß.
www.shoa.de/www.shoa.de/content/view/120...
"shoa.de" mit einem Eintrag zur Geschichte der NSDAP.
19.6.1885: Ankunft der Freiheitsstatue
Die Freiheitsstatue kam per Schiff im New Yorker Hafen an. Sie war ein Geschenk des französischen Volkes an das amerikanische Volk zum hundertsten Geburtstag der USA. Mit zehnjähriger Verspätung wurde sie schließlich im Oktober 1886 feierlich eingeweiht. 1924 wurde sie zum nationalen Monument erklärt. Die 46 Meter hohe Statue wurde von dem französischen Bildhauer Frederic Auguste Bartholdi geschaffen, der mehr als 21 Jahre an diesem Werk gearbeite hatte. Seit ihrer Ankunft steht die Statue of Liberty auf einer kleinen Insel mitten im Hafen von New York und ist beliebtes Ausflugsziel von Touristen. Sie ist das Wahrzeichen von New York und gilt lange schon als universelles Symbol für Freiheit und Demokratie.
www.nps.gov/stli/mainmenu.htm...
Die offizielle "Lady Liberty"-Homepage.
(Englisch)
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit einem Artikel zur Einweihung der Freiheitsstatue. Mit Audio und weiterführenden Links.
19.6.1867: Maximilian von Habsbsburgs Hinrichtung
Erzherzog Maximilian von Habsburg wurde in Mexiko von Soldaten des Gegenpräsidenten Benito Juarez Garcia standrechtlich erschossen. Zuvor war ihm von einem Kriegsgericht der Prozess gemacht worden. Maximilian war der Bruder des Kaisers Franz Joseph I. und hatte zunächst 1857 bis 1859 das Königreich Lombardei-Venetien verwaltet. Mit Unterstützung französischer Truppen war er 1863 zum Kaiser von Mexiko ausgerufen worden und hatte Garcia kurz darauf vertrieben. Als die USA nach dem Ende des Sezessionskrieges auf den Abzug der französischen Truppen drängten, verließ Maximilian das Land nicht. In Querétaro eingeschlossen, ergab er sich am 14. Mai 1867.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.m/m368152.ht...
Das "Österreich-Lexikon" bietet diesen Eintrag über den glücklosen Monarchen Maximilian.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man wacht jeden Tag in einer anderen Welt auf.
  > Salman Rushdie
> RSS Feed
  > Hilfe
Was regelten die "Benes-Dekrete"?
  Gründung der Tschechoslowakei
  Umsiedlung der Sudetendeutschen
  Abspaltung der Slowakei