Kalenderblatt dw.com
Wahlrechtsreform 1970: Wahlrechtsreform Sowjetische Weltraum-Hunde 1957: Sowjetische Weltraum-Hunde
Patriotischer Appell 1940: Patriotischer Appell Schalke mit Torrekord zur Meisterschaft 1939: Schalke mit Torrekord zur Meisterschaft
Nürburgring eingeweiht 1927: Nürburgring eingeweiht Bismarck mit Russland verbündet 1887: Bismarck mit Russland verbündet
Ende der Frankfurter Nationalversammlung 1849: Ende der Frankfurter Nationalversammlung Premiere des 1821: Premiere des "Freischütz"
Schlacht von Waterloo 1815: Schlacht von Waterloo
18.6.1927: Nürburgring eingeweiht
Der Nürburgring in der Eifel, ein 22,8 Kilometer langer Rundkurs für Auto- und Motorradrennen, wurde feierlich eingeweiht. Bis zu 3000 Arbeiter waren zeitweilig mit der "Ersten Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke" beschäftigt. Die Errichtung der Rennstrecke erfolgte im Rahmen eines Arbeitsbeschaffungsprogrammes der Reichsregierung für die wirtschaftlich schwache Eifel. Viele Jahrzehnte lang galt der Nürburgring als schwierigste Rennstrecke der Welt, auf dem auch viele tödliche Unfälle passierten. 1976 überlebte Niki Lauda einen Unfall nur mit viel Glück schwer verletzt. Die "Grüne Hölle" war schon zuvor als unsichere Rennstrecke ins Gerede gekommen. Nach Laudas Unfall war die Formel 1-Karriere des Nürburgrings beendet.
www.nuerburgring.de/...
Die offizielle Homepage des Nürburgrings.
(Englisch, Deutsch)
18.6.1887: Bismarck mit Russland verbündet
Das Deutsche Reich und Russland unterzeichneten einen geheimen Rückversicherungsvertrag, in dem sich die beiden Staaten im Kriegsfall gegenseitige Neutralität garantierten. In dem Vertrag gewährte das Deutsche Reich Russland die Vorherrschaft über Bulgarien und wohlwollende Neutralität sogar für den Fall einer Eroberung Konstantinopels. Das Abkommen, das Frankreich außenpolitisch isolieren sollte, war der letzte Baustein in Bismarcks Bündnispolitik. Allerdings distanzierte sich Bismarck hier von seinem Ideal der ehrlichen Maklerschaft. Mit seiner Außenpolitik wollte Bismarck u.a. die Grenzen bzw. den staatlichen Charakter des geschaffenen Reiches erhalten.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zu Bismarcks Rücktritt 1890. Mit Audio und weiterführenden Links.
www.glasnost.de/hist/allgemein/dgesch12....
Eine Seite zu Bismarcks Innen- und Außenpolitik von 1871 bis 1890.
18.6.1849: Ende der Frankfurter Nationalversammlung
Soldaten des württembergischen Großherzogs lösten das in Stuttgart tagende Rumpfparlament der Frankfurter Nationalversammlung mit Gewalt auf. Nach nur dreizehnmonatiger Regierungszeit wurden die gewählten Abgeordneten des ersten gesamtdeutschen Parlaments zur Niederlegung ihrer Mandate gezwungen. Die Frankfurter Nationalversammlung war aus der Märzrevolution hervor gegangen und tagte zunächst in Frankfurt am Main. Im Dezember 1848 erließ die Nationalversammlung ein Gesetz über "Die Grundrechte des Deutschen Volkes", im März 1849 verkündete sie die Frankfurter Reichsverfassung. Bald darauf erstarkten die gegenrevolutionären Kräfte derart, dass nur noch ein Rumpfparlament übrig blieb. Das wurde Ende Mai nach Stuttgart verlegt.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.f/f649930.ht...
Diese Seite informiert kurz und knapp über die Frankfurter Nationalversammlung.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit dem Artikel "Nationalversammlung in der Paulskirche". Mit Audio und weiterführenden Links.
18.6.1821: Premiere des "Freischütz"
In Berlin wurde "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber uraufgeführt und erhielt stehende Ovationen. Das Libretto stammte von Johann Friedrich Kind. Das Werk gilt als die erste nationale deutsche Oper. Seine Musik lehnte Weber an deutscher Volksmusik an und komponierte, anders als seine Zeitgenossen, nicht im Stil der italienischen Oper. Webers Bedeutung für die Musikgeschichte liegt in der Begründung der romantischen volkstümlichen deutschen Oper. Mit dem "Freischütz" schuf er ein wichtiges Bindeglied zwischen dem deutschen Singspiel und der deutschen Oper der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als "Volksoper" ist er sowohl ein Stück für das Volk als auch über das Volk.
www.hnh.com/composer/weber.htm...
Diese Seite stellt den Komponisten des "Freischütz" vor.
(Englisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wo die utopischen Oasen austrocknen, breitet sich eine Wüste von Banalität und Ratlosigkeit aus.
  > Jürgen Habermas
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche Mannschaft wurde 1939 Deutscher Fußballmeister?
  Leverkusen
  Schalke 04
  Bayern München