Kalenderblatt dw.com
Papstwahl 2005: Papstwahl Kulturtempel 1998: Kulturtempel
Traumhochzeit in Monaco 1956: Traumhochzeit in Monaco Irland unabhängig 1949: Irland unabhängig
Sprengung Helgolands misslang 1947: Sprengung Helgolands misslang Kuomintang-Regierung in China 1927: Kuomintang-Regierung in China
Preis für Pazifismus 1906: Preis für Pazifismus Preußen besiegten Dänen 1864: Preußen besiegten Dänen
Handelvertrag zwischen Siam und Großbritannien 1855: Handelvertrag zwischen Siam und Großbritannien Hohenzollern befördert 1417: Hohenzollern befördert
18.4.1947: Sprengung Helgolands misslang
Auf der Insel Helgoland vor der deutschen Nordsee-Küste wurden 4610 Tonnen Sprengstoff gezündet. Bei der größten konventionellen Sprengung aller Zeiten sollten Bunkeranlagen und Munitionsvorräte der Wehrmacht und der Kriegsmarine entsorgt werden. Einige alliierte Militärexperten erhofften die völlige Zerstörung der Insel, die in zwei Weltkriegen von den Deutschen als Militärstützpunkt genutzt worden war. Durch die Sprengung stürzten Teile der Steilküste ein und die Insel wurde mit Kratern übersät. Wider Erwarten überstand Helgoland die Explosion und die Bewohner der Insel, die während des Zweiten Weltkrieges evakuiert worden waren, konnten wieder zurückkehren.
www.Helgoland.de/...
Die Homepage der Insel heute, erstellt von der Kurverwaltung Helgoland.
(Deutsch, Englisch, Dänisch)
18.4.1927: Kuomintang-Regierung in China
In China rief General Chiang Kai-shek die nationalistische Kuomintang-Regierung aus, die dritte Regierung des Landes. Die Kuomintang versuchten, durch Reformen der Armee und der Bürokratie China vom Einfluss der Kolonialmächte zu befreien. Da die kaiserliche Regierung in Peking machtlos war, etablierten sich in den Provinzen zahllose Parallelregierungen. Zusätzlich gewann die Kommunistische Partei Chinas unter ihrem charismatischen Führer Mao Zedong an Einfluss. Der Bürgerkrieg zwischen den Fraktionen wurde durch den von 1937 bis 1945 dauernden Krieg gegen Japan verzögert und brach nach der Kapitulation Japans aus. 1949 mussten die besiegten Kuomintang auf die Insel Taiwan flüchten, wo sie bis heute trotz gradueller Einführung eines Mehrparteiensystems die Regierung stellen.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland bieten umfassende Informationen zu China.
18.4.1906: Preis für Pazifismus
Bertha von Suttner nahm als erste Frau den Friedensnobelpreis entgegen. Die österreichische Pazifistin hatte sich in einer von Männern und Militärs dominierten Zeit vehement für friedliche Ziele engagiert. Die Schriftstellerin, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, errang 1889 mit ihrem pazifistischen Roman "Die Waffen nieder!" Weltruhm. Zwei Jahre später, 1891 gründete sie die "Österreichische Gesellschaft der Friedensfreunde". Im Jahr darauf, 1892 die "Deutsche Friedensgesellschaft". Auf ihre Anregung hin stiftete Alfred Nobel einen Friedenspreis.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/SuttnerB...
Eine Biografie der österreichischen Schriftstellerin auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
nobelprize.org/nobel_prizes/peace/laurea...
Eine Biografie Bertha von Suttners auf einer Website des "Electronic Nobel Museum".
(Englisch)
18.4.1864: Preußen besiegten Dänen
Im zweiten Krieg um die Fürstentümer Schleswig und Holstein errang das reformierte und vergrößerte preußische Heer einen wichtigen Sieg an den "Düppeler Schanzen". Der Konflikt um die deutsch besiedelten norddeutschen Fürstentümer war bereits 1848 entbrannt, als die deutsche Nationalbewegung die in dänischem Besitz befindlichen Gebiete dem zu gründenden Deutschen Reich einverleiben wollte. 1863 erklärte der Dänische König das Herzogtum Schleswig zum unverbrüchlichen Bestandteil Dänemarks, was die Kriegserklärung durch Preußen und Österreich nach sich zog. Das kleine Dänemark konnte sich nicht gegen die Übermacht verteidigen und musste wenig später im Friedensvertrag von London der vollständigen Abtretung Schleswigs und Holsteins zustimmen.
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das hat jetzt ganz Deutschland gehört, wenn nicht sogar die ganze Bundesrepublik.
  > Esther Schweins
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer war die erste Frau, die den Friedensnobelpreis erhielt?
  Shirin Ebadi
  Alva Myrdal
  Bertha von Suttner