 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.4.1919: "United Artists" gegründet |
 |
Die Fimproduktions- und Verleihgesellschaft "United Artists" wurde von den Schauspielern Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks, Mary Pickford und dem Regisseur David Ward Griffith gegründet. Die "United Artists Corporation" war als eigenständige Produktions- und Verleihgesellschaft geplant. Das Ziel war, Filme unabhängiger Filmemacher zu finanzieren und für deren Verleih zu sorgen. "United Artists" wollte die Position der Schauspieler gegenüber der Filmindustrie stärken und mehr Kontrolle über Gewinne und Gagen erlangen. Dank des Bekanntheitsgrades der Gründungsmitglieder gelang es "United Artists", die enge Verflechtung zwischen Produktion, Verleih und Spielstätten zu durchbrechen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.4.1907: Strindbergs "Ein Traumspiel" |
 |
August Strindbergs symbolisches Drama "Ein Traumspiel" wurde in Stockholm uraufgeführt. Das Stück behandelt in rätselhaften Bildern einer Traumwelt die Stationen menschlichen Leidens. Die Tochter des Gottes Indra steigt zur Erde herab, um die Welt der Menschen kennen zu lernen. Sie trifft dabei auf Ausgebeutete, Gekränkte und seelisch Zerstörte. Sie bringt ihrem Vater, dem Gott, eine Klageschrift über die Unzulänglichkeiten menschlichen Lebens. Das Werk brach mit der bis dahin üblichen Einheit von Zeit, Ort und Handlung und nahm Aspekte des Theaters der Grausamkeit Antonin Artauds und des absurden Theaters von Samuel Beckett vorweg. Strindberg beeinflusste als Vorläufer und Wegbereiter des Expressionismus die moderne Dramatik nachhaltig. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
17.4.1521: Luther angeklagt |
 |
Luther wurde unter Anklage des Hochverrats dem Kaiser im Reichstag zu Worms vorgeführt und verteidigte seine reformatorische Lehre mit den Worten "Gott helfe mir, Amen." Die Fahrt Luthers nach Worms glich einem Triumphzug, denn er wurde mit Begeisterung in der Stadt empfangen. Sein Auftreten während der Verteidigung seiner Thesen, die er 1520 in Wittenberg veröffentlicht hatte, wird in historischen Schriften als sachlich, klug und überlegt beschrieben. Er musste zwei Mal vor dem Kaiser erscheinen, jedes Mal wurde ihm nahe gelegt, seine Lehren zurück zu nehmen. Ein Schutzbrief gewährte Luther nach dem Prozess für 21 Tage freies Geleit. Danach verhängte der Kaiser ein Edikt, das ihn für "vogelfrei" erklärte. Fürst Friedrich der Weise rettete Luther, indem er Luther entführen ließ, ihn in Schutzhaft nahm und auf die Wartburg bei Eisenach brachte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|