Kalenderblatt dw.com
Erdbeben in Japan 1995: Erdbeben in Japan Fernsehen zum Frühstück 1983: Fernsehen zum Frühstück
Musiklegende 1975: Musiklegende Warschau zurückerobert 1945: Warschau zurückerobert
Juden wurde Lebensgrundlage entzogen 1939: Juden wurde Lebensgrundlage entzogen Berlin wird preußische Residenz 1709: Berlin wird preußische Residenz
Teilung des Imperium Romanum 395: Teilung des Imperium Romanum
17.1.1939: Juden wurde Lebensgrundlage entzogen
Die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 zog in der Folgezeit immer mehr Unrechtssmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung nach sich. Juden wurden in ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen systematisch immer stärker eingeschränkt. Vom 17. Januar 1939 an wurden Juden nicht mehr zu gesetzlichen Prüfungen bei Handels-, Industrie- und Handwerkskammern zugelassen. Jüdische Zahn- und Tierärzte sowie Apotheker verloren ihre Zulassung. Parallel dazu wurde eine Reichszentrale zur Förderung der jüdischen Auswanderung eingerichtet, die die massenhafte Auswanderung von Juden organisieren sollte. In der Realität war es für die jüdischen Bürger allerdings fast unmöglich geworden, der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft zu entfliehen. Zumal die zionistisch eingestellten internationalen jüdischen Institutionen, die die Einwanderung z.B. nach Palästina organisierten, mit den in ihrer Mehrzahl assimilierten deutschen Juden wenig anzufangen wussten.
www.shoa.de/content/section/2/46/...
"Shoa.de" mit umfassenden Informationen zum Holocaust.
17.1.1709: Berlin wird preußische Residenz
Friedrich I., seit 1701 König in Preußen fasste die fünf Städte Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichsstadt zu einer Stadtgemeinde unter dem Namen Berlin zusammen und bestimmte sie zu seiner Residenz. Friedrich I. baute in der Nachfolgezeit nach dem Vorbild des französischen Hofes die Stadt zu einer repräsentativen Residenz aus. Der Handelsplatz Berlin, Anfang des 14. Jahrhunderts der Hanse beigetreten, wurde so auch zur Hauptstadt. Die Fläche des damaligen Berlin entsprach der des heutigen Berliner Stadtbezirks Mitte. Im Laufe seines relativ kurzen Stadtlebens wurde Berlin zweimal von den Russen und einmal von den Franzosen erobert, versank im Bombenhagel der Alliierten. "Auferstanden aus Ruinen" gilt Berlin heute als eine der zukunftsweisendsten urbanen Plätze der ganzen Welt.
www.preussenchronik.de/...
Die Preußen-Chronik des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB).
17.1.395: Teilung des Imperium Romanum
Nach dem Tod von Kaiser Theodosius I. dem Großen zerfiel das Römische Reich endgültig in ein Ost- und ein Westreich. Das Imperium Romanum wurde unter seinen beiden Söhnen Arcadius und Honorius aufgeteilt. Die Grenze zwischen den beiden nun selbstständigen Reichsteilen verlief unter anderem auf dem Balkan. Hier, an der Grenze zwischen Ost- und Westrom, trafen stets Religionen, Ethnien und politische Systeme aufeinander. Römisch katholische grenzten sich hier von griechisch orthodoxen Christen ab. Hier kämpften die christlichen Serben vergeblich gegen die muslimischen Osmanen. Von hier aus brach der Erste Weltkrieg als eine nie dagewesene Katastrophe über die Menschheit herein. Hier führte die deutsche Wehrmacht einen der brutalsten Feldzüge des Zweiten Weltkrieges durch. Auf dem Balkan entstand und zerfiel Jugoslawien in den 1990er Jahren aufgrund uralter Feindschaften - alles Erscheinungen der Geschichte, die u.a. auf die Trennlinie von Ost- und Westrom in diesem Gebiet zurückführbar sind.
www.roman-emperors.org/theo1.htm...
Auf dieser Seite werden detailierte biografische Informationen zu Theodosius dem Großen angeboten.
(Englisch)
www.bautz.de/bbkl/t/theodosios_r_k_i.sht...
Die Beschreibung des Lebens des römischen Kaisers Theodosius bei "bautz.de".
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Ist die Zeit das Kostbarste unter allem, so ist die Zeitverschwendung die allergrößte Verschwendung.
  > Benjamin Franklin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer ist Leadsängerin der Gruppe "The Bangles"?
  Veronika Fischer
  Regina Thoss
  Susanna Hoffs