Kalenderblatt dw.com
1978: "Grease" Monterey Pop Festival 1967: Monterey Pop Festival
Erste Frau im All 1963: Erste Frau im All Erste Warhol-Ausstellung 1952: Erste Warhol-Ausstellung
Machtanspruch der Bolschewiki 1917: Machtanspruch der Bolschewiki Eröffnung des Elbe-Trave-Kanals 1900: Eröffnung des Elbe-Trave-Kanals
Pfingstaufstand niedergeschlagen 1848: Pfingstaufstand niedergeschlagen Auflösung der Janitscharen 1826: Auflösung der Janitscharen
Königin von Schweden dankte ab 1654: Königin von Schweden dankte ab Schlacht bei Las Navas de Tolosa 1212: Schlacht bei Las Navas de Tolosa
16.6.1917: Machtanspruch der Bolschewiki
Auf dem ersten allrussischen Kongress der Arbeiter- und Soldatensowjets verkündete der Bolschewistenführer Vladimir I. Lenin die Bereitschaft seiner Partei, die Macht im Land zu übernehmen. Die Bolschewiken um Lenin waren mit 105 zu 533 gegenüber den gemäßigten Sozialisten (Menschewiki) in der Minderheit. Nach der Abdankung von Zar Nikolaus II. am 1. März des Jahres übernahm eine provisorische Regierung die Staatsführung. Diese Regierung bestand aus Vertretern des Bürgertum, des liberalen Adels, der liberalen Intelligentsia und Arbeiter- und Soldatenräten, den sogenannten Sowjets. Am 2. Juli kam es zu einem bewaffneten Umsturzversuch der Bolschewiken, der vom Militär zurückgeschlagen wurde. Lenin floh nach Finnland.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Die Seiten von "kalenderblatt.de" mit einem Eintrag zu Lenins Rückkher nach Russland 1917.
(Deutsch, Englisch)
www.dhm.de/lemo/html/biografien/LeninWla...
Vladimir I. Lenins Biografie auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
16.6.1900: Eröffnung des Elbe-Trave-Kanals
In Anwesenheit Kaiser Wilhelms II. wurde der Elbe-Trave-Kanal eröffnet. Die Bauzeit betrug fünf Jahre. Die 67 km lange Binnenwasserstraße, deren Bau 23,5 Millionen Mark kostete, sollte für einen Aufschwung des Handelsverkehrs sorgen, da der ebenfalls neue Nord-Ostsee-Kanal den Schiffsverkehr von Lübeck weg lenkte. Der Elbe-Trave-Kanal, der den Schifffahrtsweg von Lübeck nach Lauenburg von 93 auf 67 Kilometer verkürzte und die Anzahl der Schleusen von 17 auf 7 verringerte, wurde vom Lübecker Wasserbaudirektor Peter Rehder entworfen. 1936 wurde er in Elbe-Lübeck-Kanal umbenannt. Noch heute wird er von Binnenschiffen benutzt, die unter anderem Getreide, Brennstoffe und Papier transportieren.
www.on-luebeck.de/~swessin/origini/origi...
Alles über die Wasserstraße.
(Deutsch, Englisch)
16.6.1848: Pfingstaufstand niedergeschlagen
In Prag schlug der österreichische Feldmarschall und Statthalter von Böhmen, Alfred Fürst von Windisch-Graetz, den Pfingstaufstand blutig nieder. Die Demonstranten hatten die Donaumonarchie in einen Bund gleichberechtigter Völker umwandeln wollen. Insgesamt 46 Tote waren zu beklagen, darunter auch die Frau des Fürsten von Windisch-Graetz, die von einem Querschläger getroffen wurde, als sie aus einem Fenster das revolutionäre Treiben auf der Straße beobachtete. Mit der Niederschlagung des Aufstandes endete die Revolution in Prag. Ein zur selben Zeit in Prag stattfindender Slawen-Kongress, an dem Vertreter aus der ganzen Donaumonarchie teilnahmen, wurde ebenfalls beendet.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w770348.ht...
Auf den Seiten des "Österreich-Lexikons" findet sich dieser Eintrag zu Windisch-Graetz.
www.aeiou.at/aeiou.encyclop.r/r560553.ht...
Die Revolution von 1848 auf einer Website des "Österreich-Lexikons".
16.6.1826: Auflösung der Janitscharen
Sultan Mahmud II., Herrscher über das Osmanische Reich, provozierte einen Aufstand der Janitscharen, um die immer mächtiger werdende Elitetruppe aufzulösen. Diese Maßnahme war Bestandteil einer Armeereform, die den Zerfall des Vielvölkerstaates bremsen sollte. Die Truppe der Janitscharen wurde 1362 unter Sultan Murad I. gegründet. Man brauchte für die Eroberungen in Europa eine organisierte Streitmacht und rekrutierte junge Kriegsgefangene. Später wurden zur Ergänzung christliche Knaben aus den Balkanländern geholt. Die zehn bis 15-jährigen wurden in einer Janitscharenschule zu einer Einheit erzogen, die dem Sultan bedingungslos ergeben war.
de.wikipedia.org/wiki/Osmanisches_Reich...
Ein Eintrag zum Osmanischen Reich auf den Seiten von "Wikipedia".
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Frau kommt unter die Haube, der Mann unter den Pantoffel.
  > Stan Laurel
> RSS Feed
  > Hilfe
Wo fand das erste kommerzielle Rockfestival der USA statt?
  Woodstock
  Philadelphia
  Monterey