 |
 |
 |
 |
 |
 |
16.12.1944: Ardennenoffensive |
 |
Die als Ardennenoffensive bekannte Angriffsoperation der deutschen Wehrmacht gegen die angloamerikanischen Streitkräfte begann. Mit der geplanten Gegenoffensive wollte die deutsche Führung zum einen die militärische Lage im Westen so verbessern, dass Truppen für die Ostfront verfügbar würden. Zum anderen wurde mit der Offensive das politische Ziel verfolgt, die Westalliierten durch starke Verluste für ein Bündnis gegen die Sowjetunion bereit zu machen. Insgesamt wurden 30 Wehrmachts- und SS-Divisionen aufgeboten, um den Hauptstoß durch die Ardennen in Richtung Antwerpen zu führen. Erst der Einsatz der alliierten Luftflotten brachte ihren Vormarsch zum Erliegen. Schließlich entlastete die sowjetische Oder-Weichsel-Operation die angespannte Situation der Alliierten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.12.1941: "Quax, der Bruchpilot" |
 |
"Quax, der Bruchpilot" mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle hatte in Hamburg Premiere. Der Film - eine Komödie im Fliegermilieu - spiegelt das auf völkische Ideale fixierte Menschenbild des nationalsozialistischen Regimes wider. Heinz Rühmanns Nachkriegs-Karriere wurde von dem Vorwurf überschattet, seine größten Erfolge während des Dritten Reichs gehabt zu haben. Nach dem Zweiten Weltkrieg Krieg wurde es lange still um ihn. Erst Mitte der 1950er Jahre konnte er wieder an alte Erfolge anknüpfen - als Kino- und Fernsehkomiker und vor allem wieder als Theaterschauspieler. Der kleine Mann mit dem spitzbübischen Lächeln, der am 7. März 1902 in Essen geboren wurde, hatte am Ende seines Lebens fast 70 Jahre Kinogeschichte geschrieben. Er gehört zu Deutschlands beliebtesten Filmkomikern aller Zeiten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
16.12.1920: Erdbeben in China |
 |
Am 16. Dezember 1920 wurde China von einem der verheerendsten Erdbeben aller Zeiten erschüttert. Die Naturkatastrophe mit einer Stärke auf der Richter-Skala von 8,6 verwüstete die Provinz Kansu und kostete ungefähr 200.000 Menschen das Leben. Die Zahl der Verletzten ging in die Hunderttausende. Aufgrund der starken Erschütterungen kam es zu zahlreichen Erdrutschen, die zu weiteren Schäden führten. Die hohe Anzahl an Toten ist nach Expertenansicht zum Großteil auf die einfach gebauten Unterkünfte der Bewohner zurückzuführen. Insgesamt wurden bei dem Erdbeben in der seismologisch gefährdeten Region zehn Städte fast vollständig verwüstet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
16.12.1838: Schlacht am Blood River |
 |
In der Schlacht am Blood River besiegten 464 Buren unter Andries Pretorius mehrere Tausend Krieger vom Stamm der Zulus. Damit hatten sich die Nachkommen niederländischer, z.T. deutscher und hugenottischer Kolonisten die Ansiedlung in Natal erkämpft. Seit 1835 befanden sich die Buren auf dem sogenannten Großen Treck von der britischen Kapkolonie in den Norden und Osten des späteren Südafrika. 1839 gründeten die sich selbst als "Afrikaander" bezeichnenden Siedler die Republik Natal, 1852 Transvaal und 1854 den Oranje-Freistaat. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|