 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.6.1940: Sowjetische Besetzung des Baltikums |
 |
Die Republik Litauen wurde von sowjetischen Truppen besetzt. Zwei Tage später marschierte die Rote Armee in Lettland und Estland ein. Das Baltikum war im deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt (Hitler-Stalin-Pakt) dem Einflussbereich der Sowjetunion zugeordnet worden. Im Oktober 1939 waren die Staaten des Baltikums zu einem Beistandspakt mit der UdSSR gezwungen worden. Die baltischen Staaten mussten kommunistische Regierungen bilden. Unter militärischer Beobachtung durch die Russen wurden Scheinwahlen durchgeführt. Das auf diese Weise entstandene Parlament "beantragte" 1940 die Aufnahme Litauens als Sowjetrepublik in die UdSSR. Von 1941 bis 1945 war Litauen von den Deutschen besetzt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
15.6.1883: Bismarcks Sozialversicherungsgesetze |
 |
Der Deutsche Reichstag verabschiedete das Gesetz zur Krankenversicherung, das eine gesetzliche Versicherungspflicht festlegte. Das Gesetz war das erste in einer Reihe von geplanten Sozialversicherungsgesetzen Bismarcks. Ziel war, die arbeitende Bevölkerung von staatlicher Seite aus vor Notlagen zu schützen. 1884 wurde die Unfallversicherung verabschiedet, 1889 wurde die Rentenversicherung eingeführt. Bismarcks Zeitgenossen begrüßten die neue Gesetzgebung als "große und einzigartige Errungenschaft". 1927 wurde die Arbeitslosenversicherung auf den Weg gebracht. Insbesondere in der Weimarer Republik wurde die Sozialgesetzgebung ausgebaut. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.6.1846: Vertrag von Oregon |
 |
Im Vertrag von Oregon legten die USA und Großbritannien die Grenze zwischen den USA und Kanada auf den 49. Breitengrad fest. Das Gebiet von Oregon wurde aufgeteilt, nachdem sich immer mehr US-amerikanische Siedler dort niedergelassen hatten. Die nördliche Hälfte fiel als "New Caledonia" an Großbritannien, die südliche an die USA (spätere US-Staaten Washington, Oregon, Idaho). Mit der Verlängerung ihrer Grenze bis zum Pazifik zeichnete sich der heutige Umfang der USA bereits ab. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
15.6.1381: Wat Tyler ermordet |
 |
Der englische König Richard II. ließ den Führer der aufständischen Bauern, Wat Tyler, ermorden. Der Mord heizte den aufkommenden Bauernaufstand weiter an. Bei der Begegnung mit Tyler war König Richard erst 14 Jahre alt, jedoch schon seit vier Jahren König. Das Land wurde de facto von Richards Onkel und Vormund Johann von Gent, Herzog von Lancaster, regiert. Der junge Richard diente lediglich als Repräsentationsfigur. Der Bauernaufstand von 1381 war eines der ersten Symptome für eine sich verändernde Gesellschaft: Ein Jahrhundertwechsel stand bevor, die Bevölkerung wurde von der Pest geplagt und das Land von einem unfähigen König regiert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|