Kalenderblatt dw.com
Der Sprayer von Zürich 1979: Der Sprayer von Zürich Ruhrfestspielhaus eröffnet 1965: Ruhrfestspielhaus eröffnet
Präsentation des 1959: Präsentation des "Hovercraft" Rennsport-Tragödie in Le Mans 1955: Rennsport-Tragödie in Le Mans
1937: "Säuberungswelle" unter Stalin Attentat auf serbisches Königspaar 1903: Attentat auf serbisches Königspaar
Vorläufer des Fahrrads 1817: Vorläufer des Fahrrads
11.6.1937: "Säuberungswelle" unter Stalin
Die Verhaftung und Hinrichtung des ehemaligen sowjetischen Verteidigungsministers Michail N. Tuchatschewski und acht weiterer hoher sowjetischer Militärs kennzeichnete den Beginn einer "Säuberungswelle" innerhalb der Roten Armee. Binnen eines Jahres wurde ein Großteil der gesamten militärischen Führung hingerichtet, bis 1938 fielen 150 hohe Militärs der stalinistischen "Säuberungswelle" zum Opfer. Dies war eines der Mittel Stalins, seine Alleinherrschaft, auch innerhalb der Kommunistischen Partei und unter der sowjetischen Elite, zu sichern. Die Zahl der politischen Opfer, die während der Stalin-Diktatur nach Schauprozessen hingerichtet wurden, umfasst mehrere Millionen.
www.glasnost.de/autoren/lozek/total.html...
Die wissenschaftlichen Arbeit "Totalitarismus-Auffassung in Geschichte und Gegenwart" - Ein Artikel bei "Glasnost", einem Berliner Informationsanbieter.
11.6.1903: Attentat auf serbisches Königspaar
Serbische Offiziere drangen in den Belgrader Königspalast ein und erschossen das serbische Königspaar. Mehrere Mitglieder der Königsfamilie und Ministerpräsident Demeter Markovic wurden ebenfalls umgebracht. Das Attentat war eine Reaktion auf die Österreich-Ungarn freundliche Politik Alexanders I. und seine jahrelange Willkürherrschaft. Alexander hatte Teile der demokratischen Verfassung außer Kraft gesetzt und seine innenpolitische Gegner verfolgen lassen. Seine Annäherung an den mächtigen Nachbarn Österreich-Ungarn wurde vor allem vom Offizierskorps scharf verurteilt. Die Bevölkerung nahm den Staatsstreich mit Sympathie auf.
www.hdg.de/lemo/html/1903/...
Eine Chronik zum Jahr 1903 bietet das "Deutsche Historische Museum" auf seinen Seiten an.
11.6.1817: Vorläufer des Fahrrads
Der Vorläufer des heutigen Fahrrads, eine Laufmaschine, wurde von seinem Erfinder und Entwickler, dem badischen Forstmeister Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn (1785-1851) der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Jahr später wurde die Erfindung des Freiherrn in Baden patentiert. Das eisenbereifte lenkbare Zweirad ist eine einspurige Laufmaschine. Das Gefährt, genannt "Draisine" oder "Draisienne", erreichte eine Geschwindigkeit von 15 Stundenkilometern. Der Erfinder hatte mit der "Draisine" eine Strecke von 50 Kilometern in nur vier Stunden zurück gelegt und war damit viermal so schnell wie das damals übliche Verkehrsmittel, die Pferdepost.
www.draisrs.ka.bw.schule.de/drais.htm...
Die Drais-Realschule in Karlsruhe mit einer Linksammlung zu Drais. Außerdem kann ein Film über den Freiherrn angesehen werden.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das Übel kommt nicht von der Technik, sondern von denen, die sie missbrauchen - mutwillig oder auch nur fahrlässig.
  > Jacques Cousteau
> RSS Feed
  > Hilfe
Aus welcher Stadt stammt die Familie der Medici?
  Pisa
  Florenz
  Siena