 |
 |
 |
 |
 |
 |
11.10.1952: Betriebsverfassungsgesetz trat in Kraft |
 |
Durch das Gesetz (BetrVG) wurde die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Betriebsgremien auf eine rechtliche Grundlage gestellt. Vorläufer der Regelung war das Montan-Mitbestimmungsgesetz von 1951. Nach dem Betriebsverfassungsgesetz stellen die Arbeitnehmervertreter ein Drittel der Sitze im Aufsichtsrat von Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien. Dagegen sind Gesellschaften ohne aktienrechtliche Grundlage und mit weniger als 500 Beschäftigten von der Regelung ausgenommen. Die Wahl der Arbeitnehmervertreter findet nach dem Betriebsverfassungsgesetz durch die Belegschaft der Gesellschaft statt. Seit der Verabschiedung 1952 wurde das Gesetz in den Jahren 1972 und 1989 novelliert. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.10.1899: Beginn des Burenkriegs |
 |
Am 11. Oktober begann der dreijährige Krieg der zwei Burenstaaten Südafrikanische Republik und Oranje Vrystaat gegen Großbritannien. Grund der militärischen Auseinandersetzung war die Weigerung der Buren, Ausländern, hauptsächlich britischer Herkunft, politische Rechte zu gewähren. Zudem ging es den Briten um die Kontrolle einer der größten Goldminen der Welt. Während die Buren anfänglich trotz ihrer zahlenmäßigen Unterlegenheit zahlreiche Schlachten für sich entscheiden konnten, gewannen die Briten mit zunehmender Dauer die Oberhand. Gegen Ende des Krieges verfolgten die britischen Soldaten eine Politik der verbrannten Erde und inhaftierten die Buren in Internierungslagern, in denen mehr als 20.000 umkamen. 1902 wurde ein Friedensvertrag geschlossen, der das Ende der Unabhängigkeit für die Burenrepubliken bedeutete. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
11.10.1605: "Don Quijote" erscheint |
 |
In Madrid veröffentlichte Miguel de Cervantes den ersten Teil seines Romans über den Ritter von der traurigen Gestalt, der mit seinem Knappen Sancho Pansa und seinem Pferd Rosinante auf Abenteuerfahrt geht. Der zweite Teil erschien erst Jahre später. Der Roman mit der Hauptfigur des Don Quijote, eine Satire auf die zeitgenössischen Ritterromane, sollte eine der berühmtesten Figuren der spanischen Literatur werden. Durch den Erfolg machte sich Cervantes auch international einen Namen und konnte dadurch seine schon lange fertiggestellten "Novelas Ejemplares" (dtsch. "Moralische Novellen") veröffentlichen, die später Kleist und E.T.A. Hoffmann beeinflussten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|