Kalenderblatt dw.com
Millenium Bridge gesperrt 2000: Millenium Bridge gesperrt Italien erster Fußball-Europameister 1968: Italien erster Fußball-Europameister
Falladas 1932: Falladas "Kleiner Mann - was nun?" Die ersten Farbfotos 1907: Die ersten Farbfotos
Kampf für Gleichberechtigung 1902: Kampf für Gleichberechtigung 1865: "Tristan und Isolde"
Robespierres Terrorgesetz 1794: Robespierres Terrorgesetz
10.6.1902: Kampf für Gleichberechtigung
Die Lehrerin und Vorkämpferin der deutschen Frauenbewegung Helene Lange (1848-1930) übernahm die Leitung des "Allgemeinen Deutschen Frauenvereins" (ADF). Sie trat damit die Nachfolge von Auguste Schmidt (1833-1902) an. Der "Allgemeine Deutsche Frauenverein" war 1865 durch Louise Otto-Peters (1819-1895), die dem ADF 30 Jahre lang vorstand, und Auguste Schmidt gegründet worden. Zu den Hauptzielen des Vereins gehörte das Recht auf Bildung für Frauen, die Gründung von Mädchenschulen, die Erweiterung der Erwerbsmöglichkeiten für Frauen, um eine ökonomische Unabhängigkeit zu sichern und die rechtliche Gleichstellung der Frau.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/LangeHel...
Eine Biografie von Helene Lange auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
www.dhm.de/lemo/html/kaiserreich/innenpo...
Über die deutsche Frauenbewegung beim "Deutschen Historischen Museum".
10.6.1865: "Tristan und Isolde"
Sechs Jahre nach ihrer Fertigstellung wurde Richard Wagners Oper "Tristan und Isolde" am Königlichen Hof- und Nationaltheater in München uraufgeführt. Wagner war durch die Adaption der keltischen Sage durch Gottfried von Straßburg, der das höfische Versepos um 1210 schrieb, zu diesem Werk inspiriert worden. 1854 begann er mit der Komposition der Oper in drei Aufzügen. Neben "Der Ring des Nibelungen" stellt "Tristan und Isolde" den Höhepunkt seines motivischen Schaffens dar. Zunächst war das Werk aufgrund seiner Atonalität und der nicht einfachen Titelpartien für unaufführbar erklärt worden.
unchance.net/Liebestod/...
Die Oper "Tristan und Isolde" auf den Seiten der University of Pennsylvania.
10.6.1794: Robespierres Terrorgesetz
Der Wohlfahrtsausschuß unter dem französischen Revolutionsführer Maximilian de Robespierre erließ ein verschärftes Terrorgesetz. Vorangegangen war ein fehlgeschlagener Anschlag auf Robespierre am 3./4. Juni 1794. In dem Gesetz wurde die Abschaffung der Voruntersuchungen und Verteidigung der Angeklagten vor dem Revolutionstribunal festgelegt und nur Freispruch oder Todesurteil zugelassen. Ferner wurde die Beleidigung der Volksvertretung und die Verweigerung aktiv an der Revolution teilzunehmen mit dem Tode bestraft. "La Grande Terreur" - "Der große Schrecken" begann. Vom 10. Juni 1794 bis zum 27. August 1794 wurden 1376 Menschen hingerichtet.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=geb&...
Eine Biografie Robespierres auf den Seiten von "kalenderblatt.de".
www.glasnost.de/autoren/schoen/franz.htm...
Eine Seite zur Französischen Revolution.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Komiker wurde ich nur aus Versehen.
  > Theo Lingen
> RSS Feed
  > Hilfe
Welche Art von Dressur führte Carl Hagenbeck in seinem Zirkus ein?
  "Einhändige Dressur"
  "Freie Dressur"
  "Haltende Dressur"