 |
 |
 |
 |
 |
 |
10.3.1910: Sklaverei in China verboten |
 |
Das chinesische Kaiserhaus untersagte die Sklaverei. Damit war der Kauf und Verkauf von Menschen inChina nicht mehr gestattet. Militärische Niederlagen und Landverluste führten zu einer vorsichtigen Liberalisierung durch das Kaiserhaus, unter anderem wurden erstmals Mischehen zugelassen. Zuvor hatte eine heftige reaktionäre Welle das Land durchzogen, die 1900 ihren Höhepunkt im ausländerfeindlichen Boxeraufstand fand. Nachdem die westlichen Mächte interveniert und dem Boxeraufstand in Peking ein militärisches Ende gesetzt hatten, begann die Mandschu-Regierung ein Reformprogramm. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
10.3.1661: Machtübernahme des "Sonnenkönigs" |
 |
Nach dem Tod seines Ersten Ministers, Kardinal Mazarin, übernahm der französische König Ludwig XIV. (1643-1715) selbst die Regierungsgeschäfte. Bis dahin hatte der Kardinal die eigentliche Macht im Lande inne gehabt. Ab dem 10. März 1661 regierte der auch als "Sonnenkönig" bezeichnete Ludwig XIV. als absoluter Monarch und alleiniger Herrscher über Krieg und Frieden. Sein Anspruch auf die vollkommene Macht im Staate wird am besten durch das Zitat "L'État c'est moi (Der Staat bin ich)" charakterisiert. In seiner Herrschaftszeit führte Ludwig XIV. unter anderem Krieg gegen Spanien und Holland. Er starb am 1. September 1715 in Versailles. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
10.3.1629: Englisches Parlament aufgelöst |
 |
Aufgrund von Streitigkeiten um die Finanzen und die vom Monarchen gegen Frankreich und Spanien gleichzeitig geführten Kriege löste Charles I. von England am 10. März 1629 das Parlament auf. Erst elf Jahre später berief er ein neues Parlament ein. In dieser Zeit regierte Charles I. völlig ohne die Volksvertreter und auch ohne Steuern, die er offiziell nicht alleine verabschieden konnte. Um Staatsgelder einzunehmen, beschloss er Zwangsdarlehen und andere Formen der Geldeintreibung, die ihn beim Volk unbeliebt machten. 1641 verschärfte ein Aufstand in Irland die Spannungen zwischen König und dem wiedereingesetzten Parlament, so dass es 1642 zum Bürgerkrieg kam. Diesen verlor der Monarch und seine Anhänger. Charles I. wurde 1649 hingerichtet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|