 |
 |
 |
 |
 |
 |
1.12.1906: Wahlrechtsreform in Österreich |
 |
In der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie wurde für die Wahlen in den Reichsrat das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht eingeführt. Allerdings galt es nur für Männer ab dem 24. Lebensjahr. In Ungarn galt weiterhin das Zensuswahlrecht, nach dem nur die Männer wählen durften, die mehr als fünf Gulden Steuer zahlten. Die Zahl der Wahlberechtigten vergrößerte sich nach der Reform um 75 Prozent. Sowohl bürgerliche wie sozialdemokratische Frauen setzten sich daraufhin für ihr Stimmrecht ein. Die "Provisorische Nationalversammlung" rief am 12. November 1918 die Republik aus und beschloss das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht ohne Unterschied des Geschlechts für alle StaatsbürgerInnen.
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1.12.1876: Erste städtische Rohrpost |
 |
In Berlin wurde nach den Plänen von Franz Ritter von Felbinger die erste Stadtrohrpost installiert. Sie hatte anfangs eine Länge von 26 Kilometern, die später mit der Verbindung in die Vororte eine Länge über 291 Kilometer erreichte. Bereits 1865 hatte die Firma "Siemens & Halske" eine Rohrpoststrecke zwischen dem Börsengebäude in der Burgstraße und dem Haupttelegrafenamt in der Französischen Straße errichtet. Von 94.000 Sendungen im Dezember 1876 wuchs die Anzahl der verschickten Sendungen für das Jahr 1944 auf 25 Millionen Stück. Trotz Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und anschließender Demontage für London und Paris war das System im Westteil der Stadt bis in die 1960er Jahre, im Ostteil bis in die 1970er Jahre in Betrieb. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1.12.1783: Aufstieg im Wasserstoffballon |
 |
Der Physikprofessor Jacques Alexandre César Charles und Nicolas-Louis Robert starteten mit einer so genannten "Charlière" in den Pariser Himmel. Der Ballon besaß am unteren Ende eine Öffnung, damit das Gas die Hülle nicht zum Platzen brachte. Die Fahrt ging über eine Distanz von 43 Kilometern, bei einem zweiten Aufstieg am selben Tag erreichten sie eine Höhe von 2.770 Metern. Erst 1769 wurde Wasserstoff von Cavendish als Element anerkannt, später wurden Helium und andere Gase als Alternative verwendet. 1785 gelang es Jean-Francoise Blanchard mit einer "Charlière" die erste Überquerung des Ärmelkanals in der Luft. 1793 wurden die Ballons vom französischen Revolutionsheer zur Luftüberwachung und zu Spionagezwecken genutzt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|