 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.7.1977: Militärputsch in Pakistan |
 |
Unter der Führung von General Muhammad Zia ul-Haq stürzte das Militär in Pakistan die Regierung. Der militärischen Übernahme Pakistans durch den General waren Unruhen um die Wahlen zur Nationalversammlung und den Provinzparlamenten vorausgegangen. Die im Januar 1977 gegründete Pakistan National Alliance (PNA) warf der Pakistan People's Party (PPP) eine Manipulierung der Wahl vor. Die zweite Wahl gewann ebenfalls die PPP mit 441 von 460 Sitzen im Nationalparlament, eine Welle von Demonstrationen folgte, bei der alle Oppositionsführer verhaftet wurden. Der Ministerpräsident Zulfikar Ali-Khan Bhutto wurde nach dem Militärputsch verhaftet und 1979 hingerichtet. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.7.1950: Tod des italienischen "Robin Hood" |
 |
Salvatore Giuliano wurde von der italienischen Polizei gestellt und erschossen. Der 28-jährige Kopf einer Räuber- und Erpresserbande genoss in Italien eine große öffentliche Sympathie, da er einen Teil seiner Beute sozialen Einrichtungen zukommen ließ. In Montelepre geboren, gründete Giuliano 1944 eine eigene Guerilla und wurde 1945 Leiter der sizilianischen Partisanenbrigaden. Mit ihnen führte er die ersten Kämpfe gegen die italienischen Soldaten, bis schließlich 1946 König Umberto II. Sizilien als konföderierte Nation von Italien anerkannte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
5.7.1937: Sieg für Rosemeyer |
 |
Bernd Rosemeyer gewann als erster Deutscher einen Grand Prix in den Vereinigten Staaten von Amerika, als er in Mineola (New York) als Erster durchs Ziel ging. Seine ersten Erfolge im Rennsport feierte er auf Motorrädern, bevor er Werksfahrer für die Auto-Union wurde. In seiner Glanzzeit von 1935 bis 1937 gewann er allein zehn bedeutende Rennen unter anderem die Europameisterschaft 1936. Außerdem konnte sich Bernd Rosemeyer zweimal den deutschen Meistertitel sichern. 1938 verunglückte Rosemeyer bei dem Rekordversuch auf der Strecke Frankfurt-Darmstadt tödlich. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
5.7.1919: Allgemeiner Deutscher Gewerkschaftsbund |
 |
In Berlin gründeten 52 freie Gewerkschaften einen Dachverband, den Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund (ADGB), der die Interessen der Arbeiter einheitlich gegenüber den Arbeitgebern vertreten sollte. Für dieses Ziel wurde die gewerkschaftliche Bildungsarbeit erweitert und eigene Verlage und Druckereien gegründet. Besonders im finanzkräftigen Bank-, Bau-, Wohnungs- und Versicherungswesen entstanden gewerkschaftseigene Unternehmen des ADGB. Politisch engagierte sich der Verband in der sozialen Mitte und wurde trotz neutralem Verhalten gegenüber Hitler 1933 von der SA aufgelöst. |
 |
 |
|
www.dgb.de/... |
 |
Homepage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der sich als heutiges Äquivalent des während der Weimarer Republik tätigen ADGB versteht. |
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch) |
 |
www.dhm.de/lemo/html/weimar/innenpolitik... |
 |
Artikel zum Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbund mit zahlreichen weiterführenden Links. |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|