 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.10.1997: Königliche Vermählung |
 |
In Barcelona heiratete die 32-jährige spanische Prinzessin Cristina den 29-jährigen baskischen Handballer Inaki Urdangarin. Die Tochter von Juan Carlos und Königin Sofia war damit das erste Mitglied des spanischen Königshauses, das nicht mit einem Adligen vor den Traualtar trat. 2004 fand die zweite aristokratisch-bürgerliche Hochzeit im spanischen Königshaus statt: Der Bruder von Cristina, der spanische Kronprinz Filipe heiratete die geschiedene Fernsehjournalistin Letizia Ortiz. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.10.1993: Putsch gegen Jelzin gescheitert |
 |
Regierungstreue Truppen beendeten in Moskau einen von Reformgegnern geführten Putsch gegen den russischen Präsidenten Jelzin. Die Anführer des Putsches - Ruzkoi und Chasbulatow - wurden anschließend verhaftet. Jelzin hatte im September das Parlament auflösen lassen. Daraufhin verschanzten sich die Abgeordneten im Parlamentsgebäude und starteten einen gewaltsamen Umsturzversuch. Nach Angriffen von Putschisten-Einheiten befahl Jelzin die Erstürmung des Gebäudes durch Spezialeinheiten und Panzer. Mindestens 187 Menschen kamen ums Leben. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.10.1983: Windkraftanlage in Betrieb |
 |
In der Nähe von Brunsbüttel wurde die größte Windkraftanlage der Welt (Growian) in Betrieb genommen. Die Anlage sollte jährlich maximal drei Megawatt Strom erzeugen, was dem Energiebedarf von etwa 4000 Haushalten entsprach. Der Durchmesser des Rotors und die Höhe des Turmes von Growian betrugen jeweils 100 Meter. Der Prototyp der Windkraftanlage hatte 100 Millionen Mark gekostet. Geplant waren 100 vergleichbare Anlagen zu einem Energieverbund zusammenzuschließen. Allerdings waren die Kosten zu hoch: Growian stand die meiste Zeit still und musste nach zahlreichen technischen Defekten 1988 abgerissen werden. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
4.10.1886: Johannesburg gegründet |
 |
Die südafrikanische Stadt Johannesburg wurde gegründet, nachdem 1886 erstmals Gold in dieser Gegend gefunden worden war. Der Goldgräber George Walter hatte einen Stein gefunden, der goldhaltiges Erz enthielt, er hatte das größte Goldvorkommen der Erde entdeckt. Walter versäumte jedoch das Gebiet abzustecken. Die Nachricht des Goldfundes verbreitete sich und die Region am Witwatersrand erlebte einen Goldrausch. Die Regierung schickte zwei Bevollmächtigte in das Gebiet, die dort Johannesburg gründeten. Drei Jahre später war der Ort die größte Stadt des Landes. 1895 lebten in Johannesburg bereits 100.000 Menschen und in den Minenwerken waren 75.000 Arbeiter beschäftigt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|