Kalenderblatt dw.com
Bernsteinzimmer restauriert 2003: Bernsteinzimmer restauriert Gründung der ESA 1975: Gründung der ESA
Erste elektrische Lokomotive 1879: Erste elektrische Lokomotive Schatz des Priamos entdeckt 1873: Schatz des Priamos entdeckt
1855: "Leonce und Lena" uraufgeführt 1842: "Pour le Mérite" erweitert
Der Schneider von Ulm 1811: Der Schneider von Ulm Ferdinand von Schill gefallen 1809: Ferdinand von Schill gefallen
31.5.2003: Bernsteinzimmer restauriert
Im Katharinenpalais, einer früheren Residenz der russischen Zaren, wurde das rekonstruierte Bernsteinzimmer eingeweiht. Der deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder und der russische Staatspräsident Wladimir Putin übergaben es der Öffentlichkeit. Die Rekonstruktion war pünktlich zur 300-Jahr-Feier von St. Petersburg abgeschlossen. Der Festakt war Bestandteil des G-8-Gipfels in der russischen Metropole. Das 1945 verschollene Original war vom Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. 1716 an Zar Peter den Großen geschenkt und später in ein Schloss vor den Toren Petersburgs eingebaut worden. Deutsche Wehrmachtssoldaten hatten 1941/1942 Teile des Zimmers ins Schloss von Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, gebracht. Danach verlor sich die Spur des Bernsteinkabinetts. Vermutlich wurde es zerstört. Allerdings wurden 1997 ein verschollenes Mosaik in Bremen und eine Kommode in Berlin gefunden.
www.dw.com/dw/article/0,1564,865464,00.h...
DW mit dem Artikel "Teuerste Tapete der Welt" zum 31.05.2003.
31.5.1975: Gründung der ESA
13 europäische Länder gründeten die Europäische Raumfahrtagentur ESA mit dem Hauptquartier in Paris. Sie ersetzte die Organisation der älteren europäischen Raumfahrtprogramme ESRO und ELDO. Die Aufgabenfelder der ESA umfassen die Entwicklung von Trägerraketen wie der Ariane, die Beobachtung der Erde und Telekommunikation mit Satelliten, die bemannte Raumfahrt, Raumstationen, Sonden und Raumtransporter. Nachdem durch finanzielle Engpässe im Jahr 1999 das Forschungspotential und der wirtschaftliche Wettbewerb mit den USA massiv gefährdet war, bemühte man sich in Brüssel um eine Aufstockung der Fördergelder. Allein Deutschland hatte einen Mindestetat von 970 Millionen Mark vorgesehen.
www.esa.int/...
Die Homepage der ESA, von der man sich u.a. ausführliche Informationen rund um die Raumfahrtagentur herunterladen kann.
(Englisch)
www.dlr.de/DLR-Homepage...
Offizielle Homepage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.
31.5.1879: Erste elektrische Lokomotive
Auf der Deutschen Gewerbeausstellung in Berlin stellte der deutsche Ingenieur Werner von Siemens die erste elektrische Lokomotive vor. Mit dieser wesentlichen Erfindung im Bereich Elektrizität führte er das 1866 entwickelte Prinzip der Dynamokraftmaschine fort und baute eine Lok, die ihren Strom von den Gleisen über einen Schleifkontakt erhielt. Das damals präsentierte Modell war mit der Größe und Leistung tatsächlicher Eisenbahnen nicht zu vergleichen. Sie war nicht einmal einen Meter hoch und wurde von dem Zugführer über eine Planstrecke kutschiert. Doch schon bald wurde Siemens' Erfindung in vorhandene Straßenbahnen eingebaut und bereits 1881 fuhr in Berlin die erste elektrische Straßenbahn der Welt.
www.deutsches-museum-bonn.de/ausstellung...
Der Lebenslauf von Werner von Siemens auf der Seite des "Deutschen Museums Bonn".
31.5.1873: Schatz des Priamos entdeckt
Der Hobbyarchäologe und Kaufmann Heinrich Schliemann entdeckte den Goldschatz des Priamos. Nachdem er sich durch Geschäfte in Sankt Petersburg finanziell abgesichert hatte, zog er 1870 nach Hissarlik (Kleinasien) und fand das legendäre Troja. Insgesamt ging es Schliemann mit seinen Ausgrabungen darum, die antiken Epen Homers in ihrer geschichtlichen Wahrheit zu prüfen, womit er der Altertumswissenschaft ein neues Forschungsgebiet erschloss. Der Schatz des letzten trojanischen Königs Priamos ist mittlerweile zum Politikum geworden. Ende des Zweiten Weltkriegs von Deutschland nach Russland gebracht, gehört er zu den Beispielen der umstrittenen so genannten Beutekunst und wurde erst 1996 im Puschkin-Museum wieder ausgestellt.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
Ein Artikel zur Entdeckung Trojas auf den Seiten von "kalenderblatt.de". Mit Audio und weiterführenden Links.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Das ganze Leben ist nicht der Sorge wert.
  > Ludwig Tieck
> RSS Feed
  > Hilfe
Unter welchem Namen ist Albrecht Ludwig Berbinger besser bekannt?
  Coiffeur von Paris
  Schneider von Ulm
  Konditor von Genf