 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.3.2005: Komapatientin Schiavo stirbt |
 |
Nach 15 Jahren im Wachkoma starb die US-Bürgerin Terri Schiavo im Woodside-Hospiz in Florida. Zwei Wochen zuvor hatte ein Gericht angeordnet, die 41-Jährige nicht mehr künstlich zu ernähren. Nach übereinstimmender Meinung der Ärzte war ihr Gehirn irreparabel geschädigt. Schiavo überlebte etwa 13 Tage ohne Zufuhr von Flüssigkeit oder Nahrungsmittel. Die Magensonde, die sie seit einem schweren Hirnschaden vor 15 Jahren am Leben hielt, war am 18. März entfernt worden. Ihr Schicksal und der verzweifelte Kampf der Eltern, die ihre Tochter am Leben halten wollten, hatten weltweit Anteilnahme und Debatten über Sterbehilfe und würdiges Sterben ausgelöst. Unter anderem hatten sich US-Präsident George W. Bush und Papst Johannes Paul II. vergeblich für Schiavo eingesetzt. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.3.1998: Zuwachs für die EU |
 |
Zwischen der Europäischen Union und mehreren Bewerberländern wurden Beitrittsverhandlungen aufgenommen. Im Dezember 2002 wurde dann auf dem EU-Gipfel in Kopenhagen verkündet, wer am 1. Mai 2004 der EU beitreten würde: Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn sowie Malta und Zypern. In den folgenden Monaten wurden die Verträge in den Mitglieds- und Beitrittsländern ratifiziert, so dass der Erweiterung nichts mehr im Wege stand. |
 |
 |
|
ec.europa.eu/... |
 |
Das Portal der Europäischen Union zur Erweiterung der EU und den Beitrittsverhandlungen. |
|
 |
www.dw.com/dw/article/0,,688441,00.html... |
 |
DW und die Online-Redaktion des Mitteldeutschen Rundfundfunks (MDR) bieten "Das kleine EU-Glossar" an. Begriffe werden erklärt und die Artikel haben weiterführende Links. |
|
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.3.1964: Militärputsch in Brasilien |
 |
Die radikalen Reformpläne des brasilianischen Präsidenten Joao Goulart über die Erweiterung des Wahlrechts, die Enteignung von Großgrundbesitzern ohne Entschädigungszahlungen und die Zulassung der Kommunistischen Partei führten zu einem Putsch rechtsgerichteter Militärs, die den Präsidenten schließlich stürzten. Das Land wurde seither von so genannten Todesschwadronen terrorisiert. Kinder, Jugendliche, Menschenrechtsaktivisten und politische Gegner werden bis heute verschleppt und ermordet. Erst 1985 wurde die Diktatur beendet. Bis heute ist ungeklärt, wie der Unterdrückungsapparat der Generäle funktionierte. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
31.3.1960: Erstes Autokino in Deutschland |
 |
In Gravenbruch bei Frankfurt am Main eröffnete eine Einrichtung, die Autofans wie Filmfreunde gleichermaßen begeisterte: das erste deutsche Autokino. Nach den Menschen in Rom und Madrid kamen nun auch die Deutschen in den Genuss der US-amerikanischen Idee direkt vom eigenen Wagen aus Filme anzusehen. Zur Premiere in Gravenbruch lief der Film "Der König und ich" mit Deborah Kerr und Yul Brunner. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|