Kalenderblatt dw.com
US-Präsident Bush sen. vereidigt 1989: US-Präsident Bush sen. vereidigt Ausnahmezustand in Nicaragua beendet 1988: Ausnahmezustand in Nicaragua beendet
Erste Botschafterin in Straßburg 1969: Erste Botschafterin in Straßburg Le Corbusier-Kirche geweiht 1955: Le Corbusier-Kirche geweiht
Eröffnung des Reichstags in Regensburg 1663: Eröffnung des Reichstags in Regensburg Erstes Parlament in London 1265: Erstes Parlament in London
20.1.1989: US-Präsident Bush sen. vereidigt
Der Republikaner George Bush (*1924) wurde als 41. Präsident der USA vereidigt. Er war am 8. November 1988 gewählt worden. Damit trat er die Nachfolge Ronald Reagans an. Unter Reagan war er von 1981 an Vizepräsident gewesen. Neuer Außenminister wurde der frühere Finanzminister James Baker, Verteidigungsminister wurde Richard B. Cheney. In Bushs Regierungsjahre von 1989 bis 1993 fielen u.a. das Ende des Kalten Krieges, die US-amerikanische militärische Intervention in Panama im Dezember 1989 und der zweite Golfkrieg. Trotz seiner außenpolitischen Erfolge fielen die innen-und wirtschaftspolitischen Ergebnisse eher schwächer aus. Bei seiner erneuten Kandidatur 1993 unterlag er dem Demokraten Bill Clinton.
www.whitehouse.gov/history/presidents/gb...
Offizielle Biografie Bushs auf der Website des Weißen Hauses.
(Englisch)
www.achievement.org/autodoc/page/bus0int...
Ausführliches Bush-Interview in der "Academy of Achievement".
(Englisch)
20.1.1988: Ausnahmezustand in Nicaragua beendet
In Nicaragua wurde, fast zehn Jahre nach dem Sturz des Diktators Somozas, der Ausnahmezustand aufgehoben. Das Land war wirtschaftlich und politisch schwer angeschlagen. Nicht zuletzt trugen dafür die Vereinigten Staaten von Amerika die Verantwortung, hatten sie doch durch milliardenschwere Rüstungslieferungen und auch durch Militärinstrukteure vor Ort die Reste von Somozas Söldnern, die sogenannten Contras, massiv unterstützt. Die Contras bekämpften in einem blutigen Bürgerkrieg vor allem auf Kosten der Zivilbevölkerung die linksgerichteten Sandinisten. Zwei Jahre nach Ende des Ausnahmezustandes fanden allgemeine Wahlen statt. Die Sandinisten wurden von der nationalen Oppositionsallianz UNO abgelöst.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Informationen zu Nicaragua auf den Seiten des Auswärtigen Amtes des Bundesrepublik Deutschland.
20.1.1969: Erste Botschafterin in Straßburg
Prof. Dr. phil. Ellinor von Puttkammer wurde als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland als Botschafterin nach Straßburg gesandt. Sie vertrat Bonn im Straßburger Europarat bis 1973. Deutschland ist seit 1950 Mitglied im 1949 gegründeten Europarat. Die Amtssprachen sind Englisch und Französisch. Ziel des Europarates ist die Förderung der Ideale und Grundsätze eines europäischen Erbes. Die Organe des Rates sind die parlamentarische Versammlung, Generalsekretariat, Ministerkommitee. Der Europarat bemüht sich auch um Abkommen im sozialen, wissenschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Bereichen.
www.coe.int/DefaultDE.asp...
Die Portalstartseite des Europarats.
(Deutsch, Englisch, Französisch)
20.1.1955: Le Corbusier-Kirche geweiht
In Ronchamps im Elsass wurde die Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut geweiht. Sie war von dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier entworfen und in den Jahren 1950 bis 1955 erbaut worden. Die Kirche ist sowohl eine Außen-, als auch eine Innenkirche, in der 200 Menschen Platz finden können. Außenaltar, die Kanzel und Sängerchöre sind unter dem auskragenden Dach angeordnet. Ein spezielles Lichtspiel entsteht durch die verschieden geformten Fenster und Schlitze unter dem Dach. Mit dieser Wallfahrtskirche fand Le Corbusier einen Gegenpol zu seinen früheren streng geometrischen Formen. Die Kirche zählt zu den bekanntesten Bauwerken des 20. Jahrhunderts.
www.tu-harburg.de/b/kuehn/lecorb.html...
Diese Seite steht unter dem Titel: "Le Corbusier - Ein kleiner Streifzug durch sein Leben und Werk".
deu.archinform.net/projekte/1946.htm?ID=...
Notre Dame du Haut in der archINFORM-Datenbank.
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Kein Traum ist unerreichbar für die, die ihre Augen gen Himmel richten.
  > Buzz Aldrin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer wurde 1989 der 41. Präsident der USA?
  George Bush
  Bill Clinton
  Ronald Reagan