Kalenderblatt dw.com
Freie Wahlen in Spanien 1977: Freie Wahlen in Spanien Festnahme von Ulrike Meinhof 1972: Festnahme von Ulrike Meinhof
Kunst und Politik 1969: Kunst und Politik UEFA-Gründung 1954: UEFA-Gründung
Sowjetische Besetzung des Baltikums 1940: Sowjetische Besetzung des Baltikums Bismarcks Sozialversicherungsgesetze 1883: Bismarcks Sozialversicherungsgesetze
Vertrag von Oregon 1846: Vertrag von Oregon Wat Tyler ermordet 1381: Wat Tyler ermordet
Magna Charta unterzeichnet 1215: Magna Charta unterzeichnet
15.6.1977: Freie Wahlen in Spanien
Nach dem Tod des spanischen Diktators Francisco Franco (1975) fanden in Spanien die ersten freien demokratischen Wahlen seit 1936 statt. Damals hatte der spanische Bürgerkrieg begonnen. Nach knapp 40 Jahren Faschismus begann die Demokratisierung "von oben": Im Juli 1976 wurde Adolfo Suárez González zum Ministerpräsidenten ernannt. Die Reformpläne der Regierung waren bei einer Volksabstimmung im Dezember 1976 mit großer Mehrheit gebilligt worden. Bei den ersten demokratischen Wahlen dann ging die Union des demokratischen Zentrums unter Suárez González als stärkste Gruppierung hervor. Diese Gruppierung vereinte christliche, liberale und sozialdemokratische Parteien.
www.docuweb.ca/SiSpain/english/history/...
Ein informativer Überblick zur spanischen Geschichte auf den Seiten der "DocuWeb Information Services".
(Englisch)
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland mit Informationen zu Spanien.
15.6.1972: Festnahme von Ulrike Meinhof
In Hannover wurde die Terroristin Ulrike Meinhof verhaftet. Mit ihr ging das letzte Mitglied der "ersten Generation" der Rote Armee Fraktion (RAF) in Haft. Sie war entscheidend an der Befreiung des Terroristen Andreas Baader aus der Haft beteiligt. So gründete sich die Baader-Meinhof-Gruppe. Als Journalistin machte die Meinhof gegen den "Konsumterror" mobil. Mit anderen Mitgliedern der RAF ließ sie sich in einem militärischen Trainingscamp radikaler Palästinenser in Jordanien für ihre Terroraktionen ausbilden. Die RAF verübte vor allem Banküberfälle und Sprengstoffanschläge. Von 1971 bis 1993 starben rund 30 Menschen bei Terroranschlägen der RAF. Die Meinhof erhängte sich am 9. Mai 1976 in ihrer Gefängniszelle.
www.kalenderblatt.de/index.php?what=thma...
"kalenderblatt.de" mit dem Eintrag "1975: Baader-Meinhof-Prozess beginnt". Mit Audio und weiterführenden Links.
www.dhm.de/lemo/html/biografien/MeinhofU...
Lebenslauf von Ulrike Meinhof auf den Seiten des "Deutschen Historischen Museums".
15.6.1969: Kunst und Politik
Zwei Monate nach Charles de Gaulles Rücktritt wurde Georges Pompidou zum französischen Staatschef gewählt. Zuvor arbeitete der Politiker neben diversen Staatsämtern als Generaldirektor der Rothschild-Bank und wurde 1959 für drei Jahre Mitglied des Verfassungsrats. Bevor Pompidou Premierminister (1962-1968) und Präsident (1969-1974) Frankreichs wurde, war er 1961/1962 wesentlich am Gelingen des Abkommens von Évian-les-Bains über die Unabhängigkeit Algeriens beteiligt. Während seiner Amtszeit als Präsident betrieb der kunstsinnige Politiker eine ehrgeizige Kulturpolitik - auf seine Initiative entstand unter anderem das Kulturzentrum "Centre Georges Pompidou" in Paris.
www.cnac-gp.fr/Pompidou/Accueil.nsf/tunn...
Offizielle Homepage des "Centre Pompidou".
(Englisch, Französisch, Spanisch)
www.georges-pompidou.org/english/accueil...
Umfangreiches Angebot zu Leben und Werk des Politikers.
(Englisch, Französisch)
15.6.1954: UEFA-Gründung
Im schweizerischen Basel wurde die UEFA, dtsch. Vereinigung europäischer Fußballverbände, der europäische Fußballverband, gegründet. Der Zusammenschluss will mit einer gemeinsamen Verwaltungsstruktur dem Ballsport in Europa Aufschwung verleihen. Ingesamt umfasst er 53 nationale Verbände. Sitz der UEFA war die ersten fünf Jahre Paris, danach Bern und seit 1995 ist der Verwaltungssitz im schweizerischen Nyon. Der Präsident der UEFA ist gleichzeitig Vizepräsident des Weltfußballverbandes FIFA. Seit 2007 hat dieses Amt der der ehemalige französische Fußballspieler Michel Platini inne.
de.uefa.com/...
Die offizielle Homepage der UEFA.
(Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Französisch)
1 |2 |3
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Keinen Geist kann man so umfassend lieben wie die Natur.
  > Edvard Grieg
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer gilt als Begründer der Sozialversicherung?
  Norbert Blüm
  Friedrich Ebert
  Otto von Bismarck