Kalenderblatt dw.com
Mafia-Boss wird festgenommen 1993: Mafia-Boss wird festgenommen Ultimatum gegen Irak 1991: Ultimatum gegen Irak
Neue dänische Königin 1972: Neue dänische Königin Erste Autovermietung 1896: Erste Autovermietung
Elisabeth I. wird Königin 1559: Elisabeth I. wird Königin Taufe Widukinds 785: Taufe Widukinds
Galba ermordet 69: Galba ermordet
15.1.1993: Mafia-Boss wird festgenommen
Der prominente Anti-Mafia-Richter Giovanni Falcone, seine Frau Francesca und drei Leibwächter waren am 23. Mai 1992 während einer Autofahrt in Palermo von einer ferngesteuerten Bombe getötet worden. Mit der Festnahme des seit 23 Jahren gesuchten Mafioso Salvatore "Toto" Riina gelang der italienischen Polizei in Palermo ein entscheidender Schlag im Kampf gegen die sizilianische Mafia. Neben dem Mafia-Boss wurden 29 weitere Mafiosi vor dem Gericht im sizilianischen Caltanissetta des Mordes an Falcone angeklagt. 24 Angeklagte, darunter auch Riina, erhielten lebenslange Haftstrafen. Der Prozess wurde aus Sicherheitsgründen in einem Gefängnisbunker abgehalten und dauerte zweieinhalb Jahre.
news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/2116458...
Ein Artikel über die "Anti-Mafia-Pasta" auf den Seiten der BBC.
(Englisch)
15.1.1991: Ultimatum gegen Irak
Am 2. August 1990 marschierten irakische Truppen in das Nachbarland Kuwait ein und erklärten es zur 19. Provinz des Irak. Die Vereinten Nationen stellten Staatschef Saddam Hussein ein Ultimatum zur Räumung des besetzten Emirats, das am 15. Januar 1991 ablief. Die letzten Appelle an Hussein, durch den Rückzug aus Kuwait einen bevorstehenden Krieg zu vermeiden, verhallten in Bagdad ungehört. Mit der "Operation Wüstensturm" begann zwei Tage später der Golfkrieg, in dem 680.000 Soldaten aus 28 alliierten Staaten gegen Husseins Truppen kämpften. Der Irak reagierte mit der Beschießung Israels und Saudi-Arabiens durch Scud-Raketen und zerstörte fast vollständig die kuwaitischen Ölquellen. Mit der Befreiung Kuwaits in einer 100-stündigen Bodenoffensive war der Golfkrieg am 28. Februar zu Ende.
www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laender...
Die Seiten des Auswärtigen Amtes mit Informationen zum Irak.
15.1.1972: Neue dänische Königin
Nach dem Tode von König Frederik IX. von Dänemark bestieg seine älteste Tochter Margrethe II. als 54. Regentin den Thron. Margrethe II., die am 16. April 2000 ihren 60. Geburtstag feierte, war die erste weibliche Monarchin seit über 600 Jahren. Während der Vorbereitung auf ihre Regentschaft studierte Margrethe II. in Dänemark, Großbritannien und an der Pariser Sorbonne. 1967 heiratete sie Henri Graf de Laborde de Monpezat, der bei der Hochzeit den Namen Henrik annahm. Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Frederik und Joachim hervor. Als Königin hat Margrethe II. nicht nur repräsentative Aufgaben zu erfüllen: Für alle neuen Gesetze ist ihre Unterschrift erforderlich. Als Kostüm- und Kulissenbildnerin für das Königliche Theater und als abstrakte Malerin erhielt sie ebenfalls Anerkennung.
www.kongehuset.dk/...
Offizielle Homepage des dänischen Königshauses mit aktuellen Presseinformationen und Biografien der dänischen Regenten.
(Dänisch)
www.um.dk/...
Seiten des Außenministeriums Dänemark mit einer Biografie der Königin Margrethe II.
(Englisch, Französisch, Deutsch)
15.1.1896: Erste Autovermietung
Die erste Autovermietung wurde vom Pariser Automobilclub ins Leben gerufen. Sechs Fahrzeuge standen inklusive Fahrer für drei Francs pro Stunde oder 30 Francs am Tag zum Verleih. Mit dieser Neuerung wollte der Club vor allem neue Interessenten für das Autofahren gewinnen. Als Pionier der professionellen Autovermietung gilt der US-Amerikaner Walter L. Jacobs. 1918 eröffnete er als 22-Jähriger in Chicago mit zwölf gebrauchten Ford-T-Wagen das erste Leihwagengeschäft. Nach fünf Jahren umfasste seine Flotte bereits 565 Ford-Automobile. Die Firma nannte er damals "Rent-A-Ford". 1923 wurde das Unternehmen von John D. Hertz gekauft. Hertz ist noch heute der Name des weltweit größten Autovermieters.
en.wikipedia.org/wiki/John_D._Hertz...
Eine Biografie von John D. Hertz auf den Seiten von "Wikipedia".
(Englisch)
1 |2
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Dinge haben nur den Wert, den man ihnen gibt.
  > Jean Baptiste Molière
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer schrieb die Komödie "Der eingebildete Kranke", die 1673 uraufgeführt wurde?
  Jean Racine
  Pierre Corneille
  Jean Baptiste Molière