 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.8.2004: Olympiade in Griechenland |
 |
Nach 108 Jahren kehrten die Olympischen Spiele der Neuzeit an ihren Ursprung zurück: Athen war Gastgeberstadt für die 28. Sommerspiele 2004. Eigentlich war die Rückkehr bereits zu den Spielen 1996 erwartet worden, aber das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte das 100-jährige Jubiläum lieber in Atlanta, wo ein Hauptsponsor residiert, gefeiert. Der Weg zurück zu den Wurzeln war nicht einfach: Auf halber Strecke zeigte das IOC Griechenland die "gelbe Karte" wegen Bummelns, doch letztlich gelang dem Gastgeberland die rechtzeitige Ferstigstellung aller Spielstätten und der nötigen Infrastruktur für das Großereignis. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.8.1942: "Bambi" |
 |
Der Walt-Disney-Zeichentrickfilm "Bambi" kam in die US-Kinos. Die rührende Geschichte um ein Rehkitz nach dem Roman des österreichischen Autors Felix Salten "Bambi - eine Lebensgeschichte aus dem Walde" wurde ein weltweiter Erfolg. In "Bambi" werden menschliche Situationen in einer Fabel dargestellt. "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" wurde ein Klassiker für Generationen. Anfänglich noch recht scheu, knüpft das verwaiste Rehkitz bald Kontakt mit den Waldbewohnern und erlebt zahlreiche Abenteuer. Heute ist der Name "Bambi" zu einem Synonym für "Reh" vor allem bei Kindern geworden, nicht zuletzt Dank Walt Disneys Verfilmung von 1942. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.8.1942: Orson Welles Premiere |
 |
Das Gesellschaftsdrama "The magnificent Ambersons" (dtsch. "Der Glanz des Hauses Amberson") von Orson Welles kam in die US-amerikanischen Kinos. Wie schon bei seinem ersten Film, "Citizen Kane", arbeitete der gefeierte Regisseur mit ungewöhnlichen Kameraeinstellungen. Welles führte nicht nur Regie, er schrieb auch das Buch und war Produzent des Films. Die Musik schrieb Bernard Herrmann. In den Hauptrollen sind Joseph Cotten, Anne Baxter, Tim Holt und Dolores Costello zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte des Niedergangs einer reichen und einflussreichen Familie am Ende des 19. Jahrhunderts im US-Bundesstaat Indiana. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
13.8.1940: "Adlertag" |
 |
Mit dem "Adlertag" begann Deutschland die Intensivierung der Luftangriffe gegen England. Damit wurde die eigentliche "Luftschlacht" eröffnet. Fast 500 Bomberangriffe verwüsteten an diesem Tag englische Städte. Der Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe, Reichsfeldmarschall Hermann Göring, hatte zuvor Hitler versprochen, England aus der Luft zu besiegen und damit die Operation "Seelöwe", eine geplante Invasion, zu ermöglichen. Gleichzeitig wurde das Gebiet um die britische Insel zum Operationsgebiet für die totale Blockade erklärt. Am 17. September 1940 wurde das Unternehmen wegen Erfolglosigkeit abgebrochen. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|