 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
1.5.1991: Bürgerkrieg im Libanon beendet |
 |
Der 1989 gewählte Staatspräsident Elias Hrawi wurde von christlichen und drusischen Milizen anerkannt. Damit ging der 16 Jahre dauernde blutige Bürgerkrieg, der das Land wirtschaftlich völlig ruinierte, endgültig zu Ende. Am 22. Mai 1991 reiste Hawri nach Damaskus und unterzeichnete ein "Bruderschaftsabkommen" mit Syrien, das dadurch faktisch zur Kontrollmacht Libanons wurde. Die "Grüne Linie", welche die größtenteils zerstörte Hauptstadt Beirut in eine christliche und eine muslimische Zone aufteilte, wurde aufgehoben. 1993 wurde ein Wiederaufbauprogramm für das Land eingeleitet, mit dessen Hilfe Beirut zum Kapital- und Bankenzentrum der arabischen Welt werden soll. Dennoch kam es auch nach dem offiziellen Ende des Bürgerkriegs noch zu politisch motivierten Gewaltakten. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|