Kalenderblatt dw.com
1994: "Oscars" für "Schindlers Liste" Sieg der albanischen Demokraten 1992: Sieg der albanischen Demokraten
Ostsee-Schutzkonvention 1974: Ostsee-Schutzkonvention Machtübernahme Ceausescus 1965: Machtübernahme Ceausescus
1765: "Stamp Act" eingeführt Antikatholizismus in England 1673: Antikatholizismus in England
22.3.1965: Machtübernahme Ceausescus
Nicolae Ceausescu trat in Rumänien das Amt des Ersten Sekretärs der Arbeiterpartei an und stieg damit zum mächtigsten Mann des Landes auf. Der Nachfolger von Gheorge Gheorghiu Dej begründete in der Folge eine diktatorische Herrschaft, die Ähnlichkeit mit dem stalinistischen Terror in der Sowjetunion aufwies. Nach der Umorganisation der Parteispitze wurde er Generalsekretär der KP Rumäniens, übernahm 1967 das Amt des Staatsratsvorsitzenden und den Posten des Staatsoberhauptes des Landes. 1969 ernannte er sich zum Vorsitzenden des Verteidigungsrates. Nachdem Ceausescu alle Fäden der politischen und militärischen Macht in der Hand hielt, machte er sich zum Präsidenten der Sozialistischen Republik Rumänien und gab sich den Titel "Conducator" (Führer).
www.dw.com/german/0,3367,2250-184709-216...
Das Dossier "Rumäninen - Der lange Weg nach Brüssel" vom 23.4.2002 auf den Seiten der Deutschen Welle.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Die Unbequemen sind den Unbequemen stets bequem.
  > André Heller
> RSS Feed
  > Hilfe
In welchem Film spielte Fanny Ardant eine der Hauptrollen?
  "Seven"
  "12 Monkeys"
  "8 Frauen"