Kalenderblatt dw.com
Jungfernflug der 1969: Jungfernflug der "Concorde" Apartheidregime in Simbabwe 1965: Apartheidregime in Simbabwe
Fastfood-Premiere 1955: Fastfood-Premiere Nonstop-Flug um die Erde 1949: Nonstop-Flug um die Erde
Saltens 1923: Saltens "Bambi" erschien Dritte Internationale 1919: Dritte Internationale
Uraufführung 1808: Uraufführung "Der Zerbrochne Krug" Erstes Ballett uraufgeführt 1717: Erstes Ballett uraufgeführt
2.3.1808: Uraufführung "Der Zerbrochne Krug"
Die Uraufführung des Stückes "Der Zerbrochne Krug" von Heinrich von Kleist wurde in Weimar ein Misserfolg und abgesetzt. Der aus einer preußischen Offiziersfamilie stammende Kleist trat mit 15 Jahren in das Potsdamer Garderegiment ein. Der zum Irrationalismus neigende und mehrfach von Todessehnsüchten gepeinigte Dichter reiste ruhelos durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. 1807 vollendete er das Lustspiel "Der Zerbrochne Krug", das heute als eines der bedeutendsten Lustspiele der deutschen Literatur gilt. Das Gerichtsstück lebt vom brillanten Sprachwitz und der entlarvenden Menschenkenntnis Kleists. Kleist griff einen historischen Stoff auf. Das Lustspiel handelt von einem Dorfrichter, der über sein eigenes Verbrechen richten muss. Verzweifelt versucht er, einem anderen die Tat zu unterstellen. Dabei verstrickt er sich jedoch immer tiefer in Widersprüche.
gutenberg.spiegel.de/autoren/kleist.htm...
Das "Projekt Gutenberg" bietet u. a. eine Online-Version des Lustspiels und eine Biografie Kleists.
www.kleist.org/...
Die Homepage des Kleist-Archivs in Heilbronn informiert über Leben und Werk Kleists.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Musik sagt das Unsagbare.
  > Bedrich Smetana
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann eröffnete die erste McDonald's-Filiale in Deutschland?
  1962
  1948
  1971