Kalenderblatt dw.com
Streit um Brent Spar 1995: Streit um Brent Spar Attentat auf Monica Seles 1993: Attentat auf Monica Seles
Fehmarnsundbrücke 1963: Fehmarnsundbrücke Autogenes Training 1927: Autogenes Training
Yüans Herrschaft über China 1914: Yüans Herrschaft über China Radarvorläufer patentiert 1904: Radarvorläufer patentiert
Uraufführung von 1902: Uraufführung von "Pelléas et Mélisande" 1803: "Louisiana Purchase"
30.4.1902: Uraufführung von "Pelléas et Mélisande"
In der Opéra Comique in Paris wurde die Oper in fünf Akten "Pelléas et Mélisande" von Claude Debussy (1862-1918) uraufgeführt, es dirigierte André Messager. Im April 1907 hatte die Oper in Frankfurt am Main Deutschlandpremiere. Der belgische Dichter Maurice Maeterlinck (1862-1949) lieferte mit seinem gleichnamigen, 1892 geschriebenen Drama die literarische Vorlage des Librettos. Debussy hatte mit der Arbeit an dem lyrischen Drama, seiner einzigen vollendeten Oper, 1892 begonnen. Debussy ist einer der Hauptvertreter des musikalischen Impressionismus. In seiner Musik kündigte sich der Übergang der Musik des 19. Jahrhunderts zur Neuen Musik an.
www.operone.de/opern/pelleas.html...
Inhalt der Oper "Pelléas et Mélisande" sowie Informationen zur Entstehungsgeschichte.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man darf nicht das, was uns unwahrscheinlich und unnatürlich erscheint, mit dem verwechseln, was absolut unmöglich ist.
  > Carl Friedrich Gauß
> RSS Feed
  > Hilfe
Wer gilt als Schutzpatron der Lehrerinnen und Lehrer?
  Jean Baptiste de La Salle
  Der heilige Christophorus
  Die heilige Barbara