Kalenderblatt dw.com
Bundesfilmpreis für 1992: Bundesfilmpreis für "Schtonk" Freie Parlamentswahlen in Polen 1989: Freie Parlamentswahlen in Polen
UdSSR reklamierte Sonderstatus für Berlin 1961: UdSSR reklamierte Sonderstatus für Berlin Kindernahrung 1934: Kindernahrung
Protest des 1928: Protest des "Eisernen Gustavs" Weberaufstand in Schlesien 1844: Weberaufstand in Schlesien
Erneutes französisches Königtum 1814: Erneutes französisches Königtum Schlacht bei Hohenfriedeberg 1745: Schlacht bei Hohenfriedeberg
4.6.1989: Freie Parlamentswahlen in Polen
In Polen fanden die ersten freien Parlamentswahlen seit dem Zweiten Weltkrieg statt. Das Bürgerkomitee "Solidarnosc" (Solidarität) gewann 99 der 100 Senats-Sitze und 161 von 460 Sejm-Mandaten (Zwei-Kammern-Parlament). Der Solidarnosc-Mann Tadeusz Mazowiecki wurde Regierungschef, Wojciech Jaruzelski Präsident. 1990 löste sich die Kommunistische Partei Polens (KP) auf. Tiefgreifende Wirtschafts- und Gesellschaftsreformen führten Polen danach in schwere Krisen, an deren Bewältigung sich Präsidenten und zahlreiche Regierungschefs versuchten, unter ihnen Lech Walesa und Polens erste weibliche Ministerpräsidentin, Hanna Suchocka. 1997 trat eine neue Verfassung in Kraft. Sie garantiert parlamentarische Demokratie und soziale Marktwirtschaft und stärkt die Rechte der Bürger.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Wissen Sie schon, dass man ein weiches Ei nicht als Zahnstocher benutzen soll?
  > Karl Valentin
> RSS Feed
  > Hilfe
Wie hieß der "Eiserne Gustav" mit bürgerlichem Namen?
  Gustav Eismann
  Gustav Eiser
  Gustav Hartmann