 |
 |
 |
 |
 |
 |
6.2.1778: Handelsvertrag bewirkte Seekrieg |
 |
Frankreich und die amerikanischen Freistaaten schlossen einen Handels- und Freundschaftsvertrag ab. Damit wurde ein Versprechen des französischen Königs eingelöst, den Unabhängigkeitskampf der USA seit ihrer Proklamierung im Jahr 1776 zu unterstützen. Auf Initiative Frankreichs ging der deutsche Offizier und ehemalige Flügeladjutant des preußischen Königs Friedrich II., Friedrich Wilhelm von Steuben, in amerikanischen Sold und unterstützte dort erfolgreich die Reorganisation des Heeres. Der Vertrag legte den Grundstein für einen internationalen Seekrieg. Zunächst zwischen Frankreich und Großbritannien, 1779 schloss sich Spanien dem Krieg gegen Großbritannien an. Im Dezember 1780 erklärte England schließlich auch den Niederlanden wegen der Ausweitung seines Amerikahandels den Krieg. Die historischen Geschehnisse fanden ihre lesenswerteste Gestaltung in dem Roman "Die Füchse im Weinberg" von Lion Feuchtwanger. |
 |
 |
|
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|