Kalenderblatt dw.com
Challenger-Katastrophe 1986: Challenger-Katastrophe Belagerung von Leningrad gesprengt 1944: Belagerung von Leningrad gesprengt
Rücktritt General von Schleichers 1933: Rücktritt General von Schleichers Rücktritt Primo de Riveras 1930: Rücktritt Primo de Riveras
Spartakusstreik 1918: Spartakusstreik Paris ergibt sich 1871: Paris ergibt sich
28.1.1986: Challenger-Katastrophe
In der Luft über dem US-amerikanischen Weltraumstützpunkt Cape Canaveral in Florida explodierte die Raumfähre Challenger. Das schwerste Unglück in der Geschichte der Raumfahrt kostete in zwölf Kilometer Höhe sieben Menschen das Leben. Materialermüdung in der Feststoffrakete wurde für die Katastrophe verantwortlich gemacht. 73 Sekunden nach dem Start zerriss es die Fähre und ihre Besatzung im Himmel über Florida. Millionen Zuschauer verfolgten entsetzt das tragische Unglück an den Fernseh-Bildschirmen.
www.jlhs.nhusd.k12.ca.us/Classes/Social_...
Detaillierte Erläuterungen zum Unglück der Raumfähre.
(Englisch)
www.ksc.nasa.gov/...
Die offizielle Homepage des "Kennedy-Space-Centers" der NASA in Florida informiert über historische und zukünftige Ereignisse im Bereich der Raumfahrt.
(Englisch)
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Eine Frau, die glaubt intelligent zu sein, beansprucht die gleichen Rechte wie ein Mann. Eine Frau, die intelligent ist, verzichtet darauf.
  > Sidonie-Gabrielle Colette
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher deutsche König wurde vom Papst in Canossa schwer gedemütigt?
  Heinrich IV.
  Heinrich I.
  Heinrich III.