Kalenderblatt dw.com
Erstes Sonnenkraftwerk 1977: Erstes Sonnenkraftwerk Lizenz für den BR 1949: Lizenz für den BR
Premiere von 1919: Premiere von "Tabula Rasa" Uraufführung von 1909: Uraufführung von "Elektra"
Erstes deutsches Kampf-U-Boot 1906: Erstes deutsches Kampf-U-Boot Ablehnung des Sozialistengesetzes 1890: Ablehnung des Sozialistengesetzes
Englisch-deutsche Traumhochzeit 1858: Englisch-deutsche Traumhochzeit Revolution in Polen 1830: Revolution in Polen
Rossinis 1817: Rossinis "Aschenbrödel" uraufgeführt
25.1.1977: Erstes Sonnenkraftwerk
In Odeillo, in den französischen Pyrenäen, ging das erste kommerzielle Sonnenkraftwerk ans Netz. Es war damit das erste alternative Kraftwerk der Welt. Ein mehr als 2500 Quadratmeter Fläche umfassender Hohlspiegel bündelt das Sonnenlicht auf einen Wasserkessel. Der so entstehende Dampf treibt einen 64-kw-Generator an. 1981 folgte "Eurelios", eine 1000-Kilowatt-Anlage am Fuße des Ätna in Sizilien. Ein Sonnenkraftwerk, das fünf Megawatt Strom liefern kann und damit das größte Solarkraftwerk der Welt wäre, entsteht derzeit in Deutschland. Auf einer Fläche, so groß wie vierzig Fußballfelder, werden zehntausend Solarzellen eingesetzt. Dabei werden neue Werkstoffe verwendet, mit denen Sonnenkraft effizienter genutzt wird.
emsolar.ee.tu-berlin.de/~ilse/solar/...
Alles Wissenswerte zur Solarenergie mit Online-Berechnungen, Simulationen und Fotos.
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Es gibt nur ein Tempo und das ist das richtige.
  > Johann Joseph von Görres
> RSS Feed
  > Hilfe
Wann heirateten Prinzessin Victoria und Kronprinz Friedrich Wilhelm?
  1858
  1813
  1887