Kalenderblatt dw.com
Überflieger 2002: Überflieger documenta 7 1982: documenta 7
Deutsche Königin 1976: Deutsche Königin Medizinischer Fortschritt 1969: Medizinischer Fortschritt
Benes erneut Staatspräsident 1946: Benes erneut Staatspräsident NSDAP in Österreich verboten 1933: NSDAP in Österreich verboten
Ankunft der Freiheitsstatue 1885: Ankunft der Freiheitsstatue Maximilian von Habsbsburgs Hinrichtung 1867: Maximilian von Habsbsburgs Hinrichtung
Amerikanisch-Englischer Krieg 1812: Amerikanisch-Englischer Krieg
19.6.1982: documenta 7
In Kassel wurde die documenta 7 eröffnet. Die künstlerische Sensation dieser Ausstellung gelang Joseph Beuys: Er brach mit gängigen Traditionen, indem er vor der Ausstellungshalle 7.000 Basaltsteine aufhäufte. Die documenta gilt als die weltweit wichtigste und älteste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Sie findet alle fünf Jahre in Kassel statt. 1955 - zehn Jahre nach der politischen Stunde Null fand in Kassel die erste documenta statt. Ins Leben gerufen hatte sie der Kasseler Maler und Akademieprofessor Arnold Bode. Sein Ziel war es, die im Dritten Reich als entartet diffamierten Stilrichtungen der Moderne in Erinnerung zu rufen und zu rehabilitieren. Der mit 130.000 Besuchern unerwartete Erfolg ermutigte Bode 1959 zu einer Fortsetzung. Bode leitete die documenta gemeinsam mit renommierten Kunsthistorikern bis 1968. Seit 1972 beruft eine internationale Jury zu jeder Ausstellung einen künstlerischen Leiter. Mit Catherine David wurde 1997 zum ersten Mal eine Frau in diese Position gewählt.
www.documenta.de/documenta_blau.html...
Die offizielle Homepage zur documenta 13, die im September 2012 stattfinden wird.
(Deutsch, Englisch)
www.dw.com/dw/article/0,2144,2791508,00....
Die Seiten von DW mit dem Artikel vom 23.9.2007: "Documenta geht erfolgreich zu Ende".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Man wacht jeden Tag in einer anderen Welt auf.
  > Salman Rushdie
> RSS Feed
  > Hilfe
Was regelten die "Benes-Dekrete"?
  Abspaltung der Slowakei
  Umsiedlung der Sudetendeutschen
  Gründung der Tschechoslowakei