Kalenderblatt dw.com
Kometenstaub aus dem All 2004: Kometenstaub aus dem All Frauen bei der Bundeswehr 2001: Frauen bei der Bundeswehr
Offenes Opernhaus 1978: Offenes Opernhaus Erfolgreiche Herzverpflanzung 1968: Erfolgreiche Herzverpflanzung
Neugegründete Bundeswehr 1956: Neugegründete Bundeswehr 1843: "Fliegender Holländer" uraufgeführt
Verbot der Turnerschaften 1820: Verbot der Turnerschaften Folter in Österreich abgeschafft 1776: Folter in Österreich abgeschafft
Gründung der Académie Francaise 1635: Gründung der Académie Francaise
2.1.2004: Kometenstaub aus dem All
Im Rahmen ihrer sieben Jahre langen Reise brachte die NASA-Sonde "Stardust" Kometenstaub mit, der aus der Gashülle eines 4,6 Milliarden Jahre alten Kometen stammt. Die Welt der Wissenschaft erhofft sich durch die Auswertung der mitgebrachten Staubpartikel neue Erkenntnisse über den Ursprung der Welt. Der Komet "Wild 2" war 240 Kilometer an der ″Stardust″-Sonde vorbei geschweift. Dabei gelang es der Sonde nicht nur eine Menge Fotomaterial zu sammeln, sondern auch Staubproben aus der Koma, der Gashülle des Kometen, zu entnehmen. Wissenschaftler der NASA sahen in den Proben eine kosmische Bibliothek, die Aufzeichnungen aus der Frühzeit des Solarsystems enthielten: Denn der Kometenstaub enthalte die originalen Grundbausteine der Herausbildung unseres Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren.
www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,15...
Ein Artikel vom 16.1.2006 zur "Stardust" auf den Seiten von "Spiegel Online".
Zitat des Tages
    
Zitat des Tages
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen.
  > Isaac Asimov
> RSS Feed
  > Hilfe
Welcher Wehrmachtsoffizier leitete die Verschwörung vom 20. Juli 1944 in Paris?
  Henning von Tresckow
  Claus Graf Schenk von Stauffenberg
  Carl Heinrich von Stülpnagel